Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einführung in die historische Semantik / Gerd Fritz.

By: Material type: TextTextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (249 p.) : 2 Ktn., graph. DarstContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484251427
  • 9783110942378
Subject(s): DDC classification:
  • 401/.43 22
LOC classification:
  • P325.5.H57 F752 2005
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Bedeutung und Bedeutungsgeschichte – Grundlagen -- 3. Methodische Fragen -- 4. Zur Theorie der Bedeutungsgeschichte -- 5. Zur Verbreitung semantischer Neuerungen -- 6. Trotz Schopenhauers Einspruch – Bedeutungsgeschichte und Sprachkritik -- 7. Mein schönes Fräulein – historisch-semantische Klassikerlektüre -- 8. Verfahren der Innovation 1: Metaphorik -- 9. Verfahren der Innovation 2: Metonymie -- 10. Verfahren der Innovation 3: Verschiedene Verfahren -- 11. Zur Entstehung von Polysemien: billig und scharf -- 12. Polysemie und lexikalische Ausdifferenzierung: Kennzeichnungen für Dimension und Quantität (groß und viel) -- 13. Konkurrenz-Geschichten: Haupt und Kopf, können und mögen -- 14. Prototypenverschiebung: Zur Entwicklungsgeschichte von Arbeit -- 15. Anredeformen und ihre Geschichte -- 16. Zur Geschichte der redekennzeichnenden Verben -- 17. Entwicklungen im System der Modalverben -- 18. Zur semantischen Entwicklung von Partikeln -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Wortverzeichnis
Summary: Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Möglichkeit eröffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingeführt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lektüre von literarischen Klassikern folgt ein Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrücken, Prototypenverschiebung). Den abschließenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitätsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie "rügen", "vorwerfen", "beschuldigen"), Modalverben und Modalpartikel ("ja" und "doch"). Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusätzlichen Orientierung im Buch.Summary: This book provides an introduction to the theory and methods of historical semantics. It gives a survey of the most important types of semantic innovation (metaphor, metonymy etc.), it describes typical paths and results of semantic change (polysemy, competition of lexical units, shifts of prototypical meaning), and it presents historical case studies on various fields of German vocabulary (from speech act verbs to forms of address). The book is designed for readers with no background knowledge of semantics and can be used for seminar discussion or self-study. It contains extensive exercises and suggestions for further reading.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110942378

i-iv -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Bedeutung und Bedeutungsgeschichte – Grundlagen -- 3. Methodische Fragen -- 4. Zur Theorie der Bedeutungsgeschichte -- 5. Zur Verbreitung semantischer Neuerungen -- 6. Trotz Schopenhauers Einspruch – Bedeutungsgeschichte und Sprachkritik -- 7. Mein schönes Fräulein – historisch-semantische Klassikerlektüre -- 8. Verfahren der Innovation 1: Metaphorik -- 9. Verfahren der Innovation 2: Metonymie -- 10. Verfahren der Innovation 3: Verschiedene Verfahren -- 11. Zur Entstehung von Polysemien: billig und scharf -- 12. Polysemie und lexikalische Ausdifferenzierung: Kennzeichnungen für Dimension und Quantität (groß und viel) -- 13. Konkurrenz-Geschichten: Haupt und Kopf, können und mögen -- 14. Prototypenverschiebung: Zur Entwicklungsgeschichte von Arbeit -- 15. Anredeformen und ihre Geschichte -- 16. Zur Geschichte der redekennzeichnenden Verben -- 17. Entwicklungen im System der Modalverben -- 18. Zur semantischen Entwicklung von Partikeln -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Wortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Möglichkeit eröffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingeführt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lektüre von literarischen Klassikern folgt ein Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrücken, Prototypenverschiebung). Den abschließenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitätsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie "rügen", "vorwerfen", "beschuldigen"), Modalverben und Modalpartikel ("ja" und "doch"). Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusätzlichen Orientierung im Buch.

This book provides an introduction to the theory and methods of historical semantics. It gives a survey of the most important types of semantic innovation (metaphor, metonymy etc.), it describes typical paths and results of semantic change (polysemy, competition of lexical units, shifts of prototypical meaning), and it presents historical case studies on various fields of German vocabulary (from speech act verbs to forms of address). The book is designed for readers with no background knowledge of semantics and can be used for seminar discussion or self-study. It contains extensive exercises and suggestions for further reading.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)