Kontexte in Texten : Umfeldtheorie und literarischer Situationsaufbau / Heidi Aschenberg.
Material type: TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 295Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2017]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (354 p.) : Zahlr. AbbContent type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 295Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2017]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (354 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484522954
- 9783110943023
- 800
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110943023 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Zur Theorie der Kontexte -- I. Philosophische Kontexte -- II. Modelle der Sprachtheorie -- III. Das Kontextproblem im Spektrum sprachwissenschaftlicher Semantik und Pragmatik -- IV. Texttheoretische Perspektiven -- Zweiter Teil. Zur suppletiven Konstruktion situationeller Umfelder in literarischen Texten -- I. Kontext als Interpretationskategorie: die suppletive Konstruktion von Umfeldern in literarischen Texten -- II. «All is true» – Situationelle Authentizität und Typisierung (Balzac, Le Père Goriot) -- III. Situation als inszenierte Wahrnehmung (Flaubert, Salammbô) -- IV. Situation als Reisebild in Vers und Prosa (Baudelaire, «L’invitation au voyage») -- V. Situation als Mutationsprozeß (Marcel Béalu, L'expérience de la nuit) -- VI. Dramatische Situationen (Racine, Bérénice – Obaldia, L’air du large) -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit ist disziplinübergreifend angelegt. Ihr erster Teil gilt der philosophischen, sprachtheoretischen und sprachwissenschaftlichen Bestimmung der Kontexte bzw. Umfelder von sprachlichen Texten. In kritischer Orientierung insbesondere an den Umfeldtheorien von K. Bühler und E. Coseriu gelangt sie zur Unterscheidung von drei elementaren, d.h. zugleich für den Sinn von Texten konstitutiven und aufeinander nicht rückführbaren Typen: dem realen Situationskontext, dem sprachlichen Rede- bzw. Diskurskontext, den subjektiven Wissenskontexten der kommunizierenden Personen. Ihr zweiter, literaturwissenschaftlich geöffneter Teil gilt dem Versuch, diese Distinktionen textanalytisch anzuwenden. Anhand ausgewählter Werke der französischen Literatur (Werke von Racine, Balzac, Flaubert, Baudelaire, Marcel Béalu, René de Obaldia) wird exemplarisch gezeigt, daß das in der mündlichen Kommunikation unmittelbar gegebene situationelle Umfeld in literarischen Texten suppletiv aufgebaut werden muß und auf welche differenten Weisen die verbale Situationssuppletion in Werken unterschiedlicher Textsortenzugehörigkeit (Roman, Gedicht, Drama) sich sprachlich artikuliert. In dieser Verbindung von Kontexttheorie und Literaturanalyse wird das Konzept der Einheit der Philologie im Sinn einer hermeneutischen Textlinguistik erneuert.
The first part of the study is devoted to the philosophical and linguistic determination of contexts in (verbal) texts. A distinction is made between three elementary types: real situation context, linguistic speech/discourse context, and subjective knowledge contexts of the persons communicating. The second part approaches the subject from a literary studies vantage, using example analyses of selected works of French literature to show how the given-ness and immediacy of situational context in oral communication is established suppletively in texts taken from a range of different text varieties.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)


 
                                     
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                        
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                