Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deskriptive Grammatik und allgemeiner Sprachvergleich / hrsg. von Dietmar Zaefferer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 383Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (176 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303836
  • 9783110944099
Subject(s): DDC classification:
  • 415 21
LOC classification:
  • P201 .D485 1998eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Allgemeine Vergleichbarkeit als Herausforderung für die Sprachbeschreibung -- Erster Teil: Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Allgemeine Bemerkungen -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Die Beschreibung sprachlicher Formen -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Die Beschreibung sprachlicher Funktionen -- Ein Strakturrahmen für deskriptive Grammatiken: Anwendung des Beschreibungsmodells auf die nominale Possession im Yukatekischen -- Zweiter Teil: Probleme der allgemein vergleichbaren Beschreibung sprachlicher Phänomene -- Sententiale Topics im Yukatekischen -- Probleme der Nomen-Verb-Unterscheidung bei der Analyse chinesischer Komposita -- Dekomposition semantischer Rollen und gespaltene Intransitivität -- Zur Interaktion von semasiologischer und onomasiologischer Grammatik: Der Verbkomplex im Jaminjung -- Die Beiträger
Summary: Immer mehr Linguisten erkennen die zentrale Rolle guter deskriptiver Grammatik, vor allem dort, wo sie dem Kriterium der allgemeinen Vergleichbarkeit genügt. Bahnbrechend war hier der Lingua Descriptive Studies-Fragebogen von Comrie und Smith (1977). Die ersten vier Beiträge des hier vorgelegten Bandes umreißen einen allgemeingültigen Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken, der diesen Ansatz konsequent weiterentwickelt. Die zweite Gruppe von Beiträgen diskutiert Probleme grammatischer Deskription anhand ausgewählter Gegenstände wie Satztopikalisierung, Nomen-Verb-Distinktion, semantische Rollen und Verbkomplexe im Hinblick auf deren allgemeine Vergleichbarkeit.Summary: More and more linguists acknowledge the cardinal importance of good descriptive grammar, especially when it satisfies the criterion of comparability across languages. Pioneering in this respect was the Lingua Descriptive Studies questionnaire devised by Comrie and Smith (1977). The first four articles in this volume outline a general structural framework for descriptive grammars based on a systematic elaboration of this approach. The second group of articles discuss problems of grammatical description involved in selected areas such as topicalization in sentences, noun-verb distinction, semantic roles and verb complexes with respect to their general comparability.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Allgemeine Vergleichbarkeit als Herausforderung für die Sprachbeschreibung -- Erster Teil: Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Allgemeine Bemerkungen -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Die Beschreibung sprachlicher Formen -- Ein Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken: Die Beschreibung sprachlicher Funktionen -- Ein Strakturrahmen für deskriptive Grammatiken: Anwendung des Beschreibungsmodells auf die nominale Possession im Yukatekischen -- Zweiter Teil: Probleme der allgemein vergleichbaren Beschreibung sprachlicher Phänomene -- Sententiale Topics im Yukatekischen -- Probleme der Nomen-Verb-Unterscheidung bei der Analyse chinesischer Komposita -- Dekomposition semantischer Rollen und gespaltene Intransitivität -- Zur Interaktion von semasiologischer und onomasiologischer Grammatik: Der Verbkomplex im Jaminjung -- Die Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Immer mehr Linguisten erkennen die zentrale Rolle guter deskriptiver Grammatik, vor allem dort, wo sie dem Kriterium der allgemeinen Vergleichbarkeit genügt. Bahnbrechend war hier der Lingua Descriptive Studies-Fragebogen von Comrie und Smith (1977). Die ersten vier Beiträge des hier vorgelegten Bandes umreißen einen allgemeingültigen Strukturrahmen für deskriptive Grammatiken, der diesen Ansatz konsequent weiterentwickelt. Die zweite Gruppe von Beiträgen diskutiert Probleme grammatischer Deskription anhand ausgewählter Gegenstände wie Satztopikalisierung, Nomen-Verb-Distinktion, semantische Rollen und Verbkomplexe im Hinblick auf deren allgemeine Vergleichbarkeit.

More and more linguists acknowledge the cardinal importance of good descriptive grammar, especially when it satisfies the criterion of comparability across languages. Pioneering in this respect was the Lingua Descriptive Studies questionnaire devised by Comrie and Smith (1977). The first four articles in this volume outline a general structural framework for descriptive grammars based on a systematic elaboration of this approach. The second group of articles discuss problems of grammatical description involved in selected areas such as topicalization in sentences, noun-verb distinction, semantic roles and verb complexes with respect to their general comparability.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)