Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne / Stefan Scherer.
Material type:
TextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1993Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (557 p.)Content type: - 9783484651067
- 9783110944617
- 830
- PT2603.E27 Z87 1993
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110944617 |
I-IV -- Inhalt -- Richard Beer-Hofmann - »der bedeutendste von uns allen« -- Erster Teil: Das Gesamtwerk Beer-Hofmanns -- 1. Pantomime und Prosa: Das Frühwerk (1891-1900) -- 2. Übergang zum Spätwerk - Die ›Tragödie zu Ende schreiben‹ als Probe auf Gottes ›Gerechtigkeit‹: Der Graf von Charolais (1904) -- 3. Noch einmal eine Pantomime: Das goldene Pferd (1921/1922) -- 4. Verse (1941) -- 5. Reden, Aufzeichnungen und geplante Werke - Dramaturgie -- 6. Der biblische Dramenzyklus: Die Historie von König David -- Exkurs: Zur Anverwandlung biblischer Stoffe in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Beer-Hofmanns Historie und Thomas Manns Bibeldichtungen, mit einem Seitenblick auf Reinhard Sorges König David (1916) -- 7. Das Erinnerungsbuch: Paula. Ein Fragment (1949) -- Zweiter Teil: Der Tod Georgs - Darstellung und Überwindung des Ästhetizismus -- 1. Problemstellung -- 2. Interpretation -- Dritter Teil: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne -- Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne -- 1. Brennpunkt 1900 - Probleme der Zeit im Wandel der Epoche -- Exkurs: Judentum und Moderne: Beer-Hofmanns Stellungnahmen zur >jüdischen Frage< -- 2. Die Stellung Beer-Hofmanns in der Literatur der Jahrhundertwende -- Rezeption und Wertung - Zur literarhistorischen Beurteilung Beer-Hofmanns -- Siglenverzeichnis -- Literatur -- Namenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die erste umfassende Monographie zu Richard Beer-Hofmann (1866-1945), des neben Hofmannsthal und Schnitzler bedeutendsten Dichters der Wiener Moderne, gliedert sich in drei Teile: Teil I gibt eine Darstellung des Gesamtwerks, Teil II eine ausführliche Interpretation des »Tod Georgs«. Teil III schließlich markiert die Bezüge dieses Romans zum philosophischen Diskurs der Jahrhundertwende (Sprachkrise, Empiriokritizismus, Monismus, Gestaltpsychologie, Traumdeutung, Mythos-Theorie) und zeichnet erstmals die literarischen Zusammenhänge zwischen Beer-Hofmann und zentralen Autoren der Jahrhundertwende nach (Hofmannsthal, Schnitzler, Andrian, Bahr, George, Rilke, Borchardt). Ideelles Zentrum für Beer-Hofmanns dichterisches Selbstverständnis ist das seit Ende der 90er Jahre offen und selbstbewusst vertretene Judentum.
This ist he first major monograph on Richard Beer-Hofmann (1866-1945), the most significant representative of the early 20th century Viennese literature alongside Hofmannsthal and Schnitzler. Its three parts provide 1) an overall discussion of Beer-Hofmann's work; 2) an in-depth interpretation of his novel »Der Tod Georgs« and 3) a discussion of the links between this novel and philosophical discourse around the turn of the century (language scepticism, critical empiricism, monism, Gestalt psychology, interpretation of dreams, theories of myth), also tracing for the first time the literary connections between Beer-Hofmann and other prominent authors of the epoch (Hofmannsthal, Schnitzler, Andrian, Bahr, George, Rilke, Borchardt). Central to Beer-Hofmann's literary identity is his demonstrative and affirmative declaration of his Jewishness from the late 1890s onwards.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

