Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bucolica - Fünf Eklogen / Simon Lemnius; hrsg. von Lothar Mundt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 29Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (224 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365292
  • 9783110945348
Subject(s): DDC classification:
  • 872.4
LOC classification:
  • PA8540.L67 B8315 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Einleitung -- M. Heinrichi Pantaleonis Basiliensis in metricum modulamen Simonis Lemnii Mercatorii Musici maximi memorabile Melos -- Des Magisters Heinrich Pantaleon aus Basel denkwürdiger Gesang auf die melodiöse Versdichtung des größten Musensohns Simon Lemnius Mercatorius -- Ad nobilissimos ac praestantissimos Dominos, Maurum Museum et Ioannem Iacobum Castilioneum, regis Galliae apud Helvetios et Rhetos, legatos, Dominos suos in primis colendos, Praefatio -- Vorrede: An die hochedlen und ganz vortrefflichen Herren Morelet du Museau und Jean Jacques de Castion, Gesandte des Königs von Frankreich bei den Helvetiern und Raetern, seine vorzüglich zu verehrenden Herren -- Aegloga I. Parnasus -- Aegloga II Cirrheus -- Aegloga III. Hodoeporicon -- Aegloga IV. Daphnis -- Aegloga V. Hercules Gallicus -- Ad doctissimum virum Ioannem Oporinum, dominum et amicum suum charissimum, de laude chalcographiae, Lemnii Elegia -- Des Lemnius Elegie zum Lobe der Druckerkunst: Für den hoch- gelehrten Johannes Oporinus, seinen Herrn und teuersten Freund -- Editionsbericht -- Kommentar -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Eigennamen
Summary: One of the most neglected areas of German humanism is the tradition of pastoral poetry in New Latin modeled on Virgil`s eclogues. Among the most prominent New Latin bucolic poets is Simon Lemnius (1511-1550), best known otherwise for his earlier poetic broadsides against Luther. The present edition is a major step towards a better understanding and documentation of the specific German contribution to the eclogue genre, one that was destined to retain its popularity all over Europe until well into the Baroque period.Summary: Zu den am wenigsten erforschten Bereichen des deutschen Humanismus gehört die auf Vergils Eklogen zurückgehende neulateinische Hirtendichtung. Einer der prominentesten deutschen Vertreter dieser Gattung ist - neben Eobanus Hessus, Euricius Cordus, Joachim Camerarius, Petrus Lotichius Secundus, Johannes Bocer u.a. - der bisher vor allem durch seine poetischen Invektiven gegen Luther bekannte Simon Lemnius (1511-1550) mit seinen "Bucolicorum aeglogae" (ca. 1550). Die vorliegende Edition ist ein erster Schritt zur Erschließung und Dokumentation des Beitrags der deutschen Literaturgeschichte zu dieser in der Frühen Neuzeit europaweit bis ins Barockzeitalter hinein äußerst beliebten und auch in der Gelegenheitsdichtung in vielerlei Spielarten und zu vielerlei Zwecken (z.B. Fürstenlob und Totenklage) extensiv kultivierten Gattung. Da eine Gesamtdarstellung der frühneuzeitlichen deutschen Pastoraldichtung nicht existiert, wurde der Einleitung nebst einer knappen Einführung in die Forschungsliteratur auch ein Überblick über die neulateinische deutsche Eklogendichtung von den Anfängen bei Heinrich Bebel (1472-1518) bis ungefähr zum letzten Viertel des 16. Jahrhunderts beigegeben. Die Darstellung, in der alle dem Herausgeber bekannten deutschen Eklogen-Verfasser aus diesem Zeitraum vertreten sind, gibt im Rahmen der Chronologie knappe Inhaltsangaben und Charakteristiken der erfaßten Werke, verbunden mit bio-bibliographischen Hinweisen zu den einzelnen Autoren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110945348

Frontmatter -- Einleitung -- M. Heinrichi Pantaleonis Basiliensis in metricum modulamen Simonis Lemnii Mercatorii Musici maximi memorabile Melos -- Des Magisters Heinrich Pantaleon aus Basel denkwürdiger Gesang auf die melodiöse Versdichtung des größten Musensohns Simon Lemnius Mercatorius -- Ad nobilissimos ac praestantissimos Dominos, Maurum Museum et Ioannem Iacobum Castilioneum, regis Galliae apud Helvetios et Rhetos, legatos, Dominos suos in primis colendos, Praefatio -- Vorrede: An die hochedlen und ganz vortrefflichen Herren Morelet du Museau und Jean Jacques de Castion, Gesandte des Königs von Frankreich bei den Helvetiern und Raetern, seine vorzüglich zu verehrenden Herren -- Aegloga I. Parnasus -- Aegloga II Cirrheus -- Aegloga III. Hodoeporicon -- Aegloga IV. Daphnis -- Aegloga V. Hercules Gallicus -- Ad doctissimum virum Ioannem Oporinum, dominum et amicum suum charissimum, de laude chalcographiae, Lemnii Elegia -- Des Lemnius Elegie zum Lobe der Druckerkunst: Für den hoch- gelehrten Johannes Oporinus, seinen Herrn und teuersten Freund -- Editionsbericht -- Kommentar -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Eigennamen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

One of the most neglected areas of German humanism is the tradition of pastoral poetry in New Latin modeled on Virgil`s eclogues. Among the most prominent New Latin bucolic poets is Simon Lemnius (1511-1550), best known otherwise for his earlier poetic broadsides against Luther. The present edition is a major step towards a better understanding and documentation of the specific German contribution to the eclogue genre, one that was destined to retain its popularity all over Europe until well into the Baroque period.

Zu den am wenigsten erforschten Bereichen des deutschen Humanismus gehört die auf Vergils Eklogen zurückgehende neulateinische Hirtendichtung. Einer der prominentesten deutschen Vertreter dieser Gattung ist - neben Eobanus Hessus, Euricius Cordus, Joachim Camerarius, Petrus Lotichius Secundus, Johannes Bocer u.a. - der bisher vor allem durch seine poetischen Invektiven gegen Luther bekannte Simon Lemnius (1511-1550) mit seinen "Bucolicorum aeglogae" (ca. 1550). Die vorliegende Edition ist ein erster Schritt zur Erschließung und Dokumentation des Beitrags der deutschen Literaturgeschichte zu dieser in der Frühen Neuzeit europaweit bis ins Barockzeitalter hinein äußerst beliebten und auch in der Gelegenheitsdichtung in vielerlei Spielarten und zu vielerlei Zwecken (z.B. Fürstenlob und Totenklage) extensiv kultivierten Gattung. Da eine Gesamtdarstellung der frühneuzeitlichen deutschen Pastoraldichtung nicht existiert, wurde der Einleitung nebst einer knappen Einführung in die Forschungsliteratur auch ein Überblick über die neulateinische deutsche Eklogendichtung von den Anfängen bei Heinrich Bebel (1472-1518) bis ungefähr zum letzten Viertel des 16. Jahrhunderts beigegeben. Die Darstellung, in der alle dem Herausgeber bekannten deutschen Eklogen-Verfasser aus diesem Zeitraum vertreten sind, gibt im Rahmen der Chronologie knappe Inhaltsangaben und Charakteristiken der erfaßten Werke, verbunden mit bio-bibliographischen Hinweisen zu den einzelnen Autoren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)