Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gattung und Geschlecht : Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850 / Irmgard Scheitler.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 67Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (312 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350670
  • 9783110945812
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Frauenreisen als literaturwissenschaftliches Thema -- 2. Die äußeren Umstände der Reise -- 3. Der literarische Markt -- 4. Die Texte -- 5. Nachwort -- 6. Bibliographie -- 7. Bio-bibliographischer Anhang -- Namenregister
Summary: Im Prozeß ihrer fortschreitenden Literaturfähigkeit traten deutsche Schriftstellerinnen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Reisebeschreibung hervor. Unterstützt wurde dies von der Öffnung des Genres für empfindsame oder subjektive Darstellungen. Da Reisen, Schreiben und Publizieren gleichwohl in vieler Hinsicht dem Weiblichkeitsstereotyp widersprach, entwickelte sich für weibliche Reiseschriften ein eigener, geschlechtsspezifischer Regelkodex, der sich neben den Merkmalen der Gattung behauptete, ja diese sogar überlagern konnte. Die Spuren dieses Regelsystems lassen sich in den zeitgenössischen Beurteilungen ebenso sichern wie in den Reisewerken selbst. Nach 1850 führte die geschlechtsbedingte stilistische und inhaltliche Beschränkung zum Trivialitätsverdikt und ließ die ehemals beliebten Schriften in Vergessenheit geraten. Die vorliegende Arbeit etabliert zunächst eine Typologie der Gattung Reisebeschreibung. Im Vergleich mit männlichen Reiseschriftstellern und ausländischen Autorinnen werden dann die sozialgeschichtlichen Reisemöglichkeiten für Frauen, die Produktionsbedingungen, Marktchancen und werkinternen Regelsysteme für weibliche Reiseschriftstellerei in Deutschland untersucht. Fundament der Analyse ist eine um Vollständigkeit bemühte bibliographische Erfassung der weitgehend unbekannten deutsch- und anderssprachigen Werke. Ein bio-bibliographischer Anhang dient der Information über die deutschen Autorinnen.Summary: The late 18th century saw the emergence of German women writers in the field of travel writing. Underlying their efforts was a gender-specific code of rules that restricted them both stylistically and in terms of subject-matter. The study inquires into the external and internal conditions imposed on travel and travel writing as undertaken by German women writers and points up the very considerable differences between those obtaining for their male counterparts and also for women writers from other countries. A biographical and bibliographic annex provides background information on the German women writers referred to.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110945812

Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Frauenreisen als literaturwissenschaftliches Thema -- 2. Die äußeren Umstände der Reise -- 3. Der literarische Markt -- 4. Die Texte -- 5. Nachwort -- 6. Bibliographie -- 7. Bio-bibliographischer Anhang -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Prozeß ihrer fortschreitenden Literaturfähigkeit traten deutsche Schriftstellerinnen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert auch auf dem Gebiet der Reisebeschreibung hervor. Unterstützt wurde dies von der Öffnung des Genres für empfindsame oder subjektive Darstellungen. Da Reisen, Schreiben und Publizieren gleichwohl in vieler Hinsicht dem Weiblichkeitsstereotyp widersprach, entwickelte sich für weibliche Reiseschriften ein eigener, geschlechtsspezifischer Regelkodex, der sich neben den Merkmalen der Gattung behauptete, ja diese sogar überlagern konnte. Die Spuren dieses Regelsystems lassen sich in den zeitgenössischen Beurteilungen ebenso sichern wie in den Reisewerken selbst. Nach 1850 führte die geschlechtsbedingte stilistische und inhaltliche Beschränkung zum Trivialitätsverdikt und ließ die ehemals beliebten Schriften in Vergessenheit geraten. Die vorliegende Arbeit etabliert zunächst eine Typologie der Gattung Reisebeschreibung. Im Vergleich mit männlichen Reiseschriftstellern und ausländischen Autorinnen werden dann die sozialgeschichtlichen Reisemöglichkeiten für Frauen, die Produktionsbedingungen, Marktchancen und werkinternen Regelsysteme für weibliche Reiseschriftstellerei in Deutschland untersucht. Fundament der Analyse ist eine um Vollständigkeit bemühte bibliographische Erfassung der weitgehend unbekannten deutsch- und anderssprachigen Werke. Ein bio-bibliographischer Anhang dient der Information über die deutschen Autorinnen.

The late 18th century saw the emergence of German women writers in the field of travel writing. Underlying their efforts was a gender-specific code of rules that restricted them both stylistically and in terms of subject-matter. The study inquires into the external and internal conditions imposed on travel and travel writing as undertaken by German women writers and points up the very considerable differences between those obtaining for their male counterparts and also for women writers from other countries. A biographical and bibliographic annex provides background information on the German women writers referred to.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)