Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Codex Tchacos : Texte und Analysen / hrsg. von Johanna Brankaer, Hans-Gebhard Bethge.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ; 161Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (485 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110195705
  • 9783110946079
Subject(s): DDC classification:
  • 229.9206 23
LOC classification:
  • BS2840
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- CT 1: Der Brief des Petrus an Philippus -- CT 2: (Die erste Apokalypse des) Jakobus -- CT 3: Das Judasevangelium -- CT 4: (Allogenes) -- Der Codex Tchacos als „Sammlung“ -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Namens- und Sachregister (in Auswahl)
Summary: One of the most important manuscripts discovered in recent times is the 4th century Codex Tchacos. It contains 4 texts, two of which (“The Letter of Peter to Philip” and “The [first Apocalypse] of James”) were already known from the finds at Nag Hammadi. The other two present hitherto unknown Gnostic writings (“The Gospel of Judas” and a text which researchers have named “Allogenes”). This publication presents the Coptic texts with a German translation on the facing pages, together with detailed linguistic indexes and observations on the content.Summary: Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jüngster Zeit gehört der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthält vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei („Der Brief des Petrus an Philippus“ und „Die [erste Apokalypse] des Jakobus“) bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte „gnostische“ Texte („Das Judas-Evangelium“ und einen Text, der in der Forschung den Namen „Allogenes“ bekommen hat). Diese Publikation präsentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenüberstehender deutschen Übersetzung und vollständigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, [1Apc]Jac, EvJud, [Allogenes]). An den Stellen, an denen Parallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. Während in bisherigen Publikationen verständlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Schriften gefragt.

i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- CT 1: Der Brief des Petrus an Philippus -- CT 2: (Die erste Apokalypse des) Jakobus -- CT 3: Das Judasevangelium -- CT 4: (Allogenes) -- Der Codex Tchacos als „Sammlung“ -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Namens- und Sachregister (in Auswahl)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

One of the most important manuscripts discovered in recent times is the 4th century Codex Tchacos. It contains 4 texts, two of which (“The Letter of Peter to Philip” and “The [first Apocalypse] of James”) were already known from the finds at Nag Hammadi. The other two present hitherto unknown Gnostic writings (“The Gospel of Judas” and a text which researchers have named “Allogenes”). This publication presents the Coptic texts with a German translation on the facing pages, together with detailed linguistic indexes and observations on the content.

Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jüngster Zeit gehört der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthält vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei („Der Brief des Petrus an Philippus“ und „Die [erste Apokalypse] des Jakobus“) bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte „gnostische“ Texte („Das Judas-Evangelium“ und einen Text, der in der Forschung den Namen „Allogenes“ bekommen hat). Diese Publikation präsentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenüberstehender deutschen Übersetzung und vollständigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, [1Apc]Jac, EvJud, [Allogenes]). An den Stellen, an denen Parallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. Während in bisherigen Publikationen verständlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Schriften gefragt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)