Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Abschied vom "historischen Volkslied" : Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung / Karina Kellermann.

By: Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 90Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (416 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484150904
  • 9783110946239
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.309358 21
LOC classification:
  • PT227 .K45 2000
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Α. Einleitung -- Β. Geschichte und Systematik der Gattung historischpolitische Ereignisdichtung -- C. Exemplarische Analysen der historisch-politischen Ereignisdichtungen um den Markgrafenkrieg (1449-53) -- D. Annäherung an eine Funktionsgeschichte der Gattung -- E. Zum ästhetischen Profil historisch-politischer Ereignisdichtung -- F. Öffentlichkeit und Gemeinschaft -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register der Texte -- Register der Personennamen -- Register der Ortsnamen
Summary: Die Arbeit untersucht ein zentrales und umfängliches Corpus spätmittelalterlicher Geschichtsdichtungen vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation, das bis heute im toten Winkel der Geschichtswissenschaft, Publizistik und Germanistik liegt und seit 150 Jahren unter dem irreführenden Terminus 'historische Volkslieder' firmiert. Nach einer grundlegenden Revision der Texte und der Beobachtung ihrer situativen Anbindung an ein historisches Ereignis wird der Nachweis geführt, daß sinnvoll von einer eigenen Gattung auszugehen ist, die sich durch eine zweckgebundene Ästhetik, spezifische Funktionen und einen hohen Grad an Publizität auszeichnet: die historisch-politische Ereignisdichtung. Warum die propagandistischen Lieder und Reimreden zur Tagespolitik von der Forschung so konsequent ignoriert wurden, ist umso unverständlicher als diese Vernachlässigung in krassem Gegensatz steht zu dem breiten Interesse, das die spätmittelalterliche Gesellschaft an ihnen genommen hat. Übersehen worden ist bislang auch, daß schon so früh - z. T. noch vor den neuen Publikationsmöglichkeiten im Medium des Buchdrucks - an der Konstitution von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung gearbeitet wurde, Kategorien, die man immer genuin neuzeitlich definiert hat. Der spezifische Reiz dieser poetischen Manifestationen der politischen Publizistik liegt in ihrem Zeugnischarakter für die Mentalitätsgeschichte. Die von den Verfassern getroffene Wahl des aktuellen Ereignisses, ihre aggressiv polemische oder eher vorsichtig insinuierende Präsentation und die explizite Wendung an ein informiertes und hochmotiviertes Publikum gewähren Einblicke in politische Ansichten, soziale Empfindlichkeiten, Existenzängste und Glaubensnöte des spätmittelalterlichen Menschen wie kaum eine andere literarische Form oder historische Quelle der Zeit.Summary: The study examines a significant and extensive corpus of late medieval historical songs and poems from the 14th century to the Reformation at present consigned to the research limbo of an ill-defined area somewhere between German studies, public communication studies, and history and referred to over the last 150 years under the misleading heading 'historical folk songs'. After a detailed reexamination of these texts and the way they relate to specific events in history, evidence is adduced to demonstrate that we are in the presence of a genre in its own right, characterized by purpose-guided aesthetic principles, specific functions, and a high degree of public impact. It is the genre of historisch-politische Ereignisdichtung (literally: historico-political event literature).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110946239

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Α. Einleitung -- Β. Geschichte und Systematik der Gattung historischpolitische Ereignisdichtung -- C. Exemplarische Analysen der historisch-politischen Ereignisdichtungen um den Markgrafenkrieg (1449-53) -- D. Annäherung an eine Funktionsgeschichte der Gattung -- E. Zum ästhetischen Profil historisch-politischer Ereignisdichtung -- F. Öffentlichkeit und Gemeinschaft -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register der Texte -- Register der Personennamen -- Register der Ortsnamen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit untersucht ein zentrales und umfängliches Corpus spätmittelalterlicher Geschichtsdichtungen vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation, das bis heute im toten Winkel der Geschichtswissenschaft, Publizistik und Germanistik liegt und seit 150 Jahren unter dem irreführenden Terminus 'historische Volkslieder' firmiert. Nach einer grundlegenden Revision der Texte und der Beobachtung ihrer situativen Anbindung an ein historisches Ereignis wird der Nachweis geführt, daß sinnvoll von einer eigenen Gattung auszugehen ist, die sich durch eine zweckgebundene Ästhetik, spezifische Funktionen und einen hohen Grad an Publizität auszeichnet: die historisch-politische Ereignisdichtung. Warum die propagandistischen Lieder und Reimreden zur Tagespolitik von der Forschung so konsequent ignoriert wurden, ist umso unverständlicher als diese Vernachlässigung in krassem Gegensatz steht zu dem breiten Interesse, das die spätmittelalterliche Gesellschaft an ihnen genommen hat. Übersehen worden ist bislang auch, daß schon so früh - z. T. noch vor den neuen Publikationsmöglichkeiten im Medium des Buchdrucks - an der Konstitution von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung gearbeitet wurde, Kategorien, die man immer genuin neuzeitlich definiert hat. Der spezifische Reiz dieser poetischen Manifestationen der politischen Publizistik liegt in ihrem Zeugnischarakter für die Mentalitätsgeschichte. Die von den Verfassern getroffene Wahl des aktuellen Ereignisses, ihre aggressiv polemische oder eher vorsichtig insinuierende Präsentation und die explizite Wendung an ein informiertes und hochmotiviertes Publikum gewähren Einblicke in politische Ansichten, soziale Empfindlichkeiten, Existenzängste und Glaubensnöte des spätmittelalterlichen Menschen wie kaum eine andere literarische Form oder historische Quelle der Zeit.

The study examines a significant and extensive corpus of late medieval historical songs and poems from the 14th century to the Reformation at present consigned to the research limbo of an ill-defined area somewhere between German studies, public communication studies, and history and referred to over the last 150 years under the misleading heading 'historical folk songs'. After a detailed reexamination of these texts and the way they relate to specific events in history, evidence is adduced to demonstrate that we are in the presence of a genre in its own right, characterized by purpose-guided aesthetic principles, specific functions, and a high degree of public impact. It is the genre of historisch-politische Ereignisdichtung (literally: historico-political event literature).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)