Für eine grammatische Kategorie ›Respekt‹ im Deutschen : Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina / Horst J. Simon.
Material type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 474Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (236 p.)Content type: - 9783484304741
- 9783110949513
- 430
- PF3369
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110949513 |
Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 0. Hinführung und Vorschau -- 1. Perspektivierung -- 2. Grammatische Kategorien -- 3. Höflichkeit und Respekt -- 4. Diachronie der deutschen Anredepronomina -- 5. Die Grammatik des Respekts im Deutschen: Sie und anderes -- 6. Rückblick – mögliche theoretische Konsequenzen -- 7. Fazit -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Arguing against a broad typological and comparative background, the author provides evidence suggesting that in German there exists a grammatical category 'respect' as an expression of grammaticalized politeness. To bear this out, the study traces the diachrony of polite German forms of address from the earliest stages up to the present and the associated tensions between pragmatics and grammar. Analyses of the morphology and syntax of pronouns and verbs in present-day standard German and in Bavarian dialect point up the differences between Sie (2nd person honorific) and sie (3rd person plural).
Diese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlässigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, daß das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie 'Respekt' als Ausdruck grammatikalisierter Höflichkeit besitzt. Zunächst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklärt und anhand von Pronominalsystemen erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, wie 'Respekt' in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermöglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfängen der Überlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den Übergang von älteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven für die theoretische Morphologie und für die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansätze für eine grammatische Behandlung der deutschen Höflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

