Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsche Plurale im mentalen Lexikon : Experimentelle Untersuchungen zum Verhältnis von Speicherung und Dekomposition / Ingrid Sonnenstuhl-Henning.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 473Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (199 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484304734
  • 9783110949520
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-X -- Einleitung -- Kapitel 1 Die experimentelle Erforschung der Worterkennung: Grundlagen -- Kapitel 2 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Theoretische Annahmen -- Kapitel 3 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Empirische Befunde -- Kapitel 4 Strukturelle Eigenschaften des deutschen Plurals -- Kapitel 5 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Lexikalische Entscheidungsaufgaben -- Kapitel 6 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Modalitätsübergreifende Primingexperimente -- Kapitel 7 Die Erweiterung des Dualen Modells -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang
Summary: According to the Dual Mechanism Model (Pinker 1999) the distinction between regular and irregular inflection determines the way in which complex word forms are represented and processed. The German plural system, exhibiting multiple allomorphs and subregularities, provides an appropriate test case for this model. Experimental results lead to an extended and refined Dual Model operating on two different levels of lexical processing, in which the dual distinction between storage and computation does not only hold for an inflectional system as a whole, but also within subsystems, e.g. -n plural forms.Summary: Das Buch präsentiert Ergebnisse von Worterkennungsexperimenten zu Pluralformen des Deutschen. Theoretischer Bezugspunkt dabei ist die Kontroverse zwischen assoziativen und symbolischen Modellen des mentalen Lexikons. Die Verfasserin argumentiert für ein duales Modell mit zwei grundlegend verschiedenen Komponenten, zum einen abstrakten Regeln für die Verarbeitung von Defaultformen und zum anderen einem assoziativ strukturierten Wissensspeicher für die Repräsentation irregulärer Formen (s. Pinker 1999, Clahsen 1999). Die erste Hälfte des Buches enthält eine zusammenfassende Darstellung der psychologischen Forschung zur Worterkennung sowie eine Diskussion vorhandener theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen. Anschließend werden die von der Verfasserin durchgeführten Experimente, die hohen Standards im Feld der experimentellen Psycholinguistik gerecht werden, ausführlich dargestellt und bewertet. Aufgrund der Ergebnisse wird ein erweitertes duales Modell entwickelt, in dem durch die Annahme verschiedener lexikalischer Verarbeitungsebenen die Unterscheidung zwischen Defaultformen und irregulären Formen beibehalten, aber auch differenzierten Ergebnissen zu subregulären Formen Rechnung getragen wird. Das erweiterte Duale Modell wird damit nicht nur der Forderung zahlreicher Morphologen nach einer qualitativ begründeten Dreiteilung der Flexionsklassen gerecht, sondern entspricht mit expliziten Annahmen zu Repräsentation und Verarbeitung auch psychologischen Anforderungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110949520

I-X -- Einleitung -- Kapitel 1 Die experimentelle Erforschung der Worterkennung: Grundlagen -- Kapitel 2 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Theoretische Annahmen -- Kapitel 3 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Empirische Befunde -- Kapitel 4 Strukturelle Eigenschaften des deutschen Plurals -- Kapitel 5 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Lexikalische Entscheidungsaufgaben -- Kapitel 6 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Modalitätsübergreifende Primingexperimente -- Kapitel 7 Die Erweiterung des Dualen Modells -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

According to the Dual Mechanism Model (Pinker 1999) the distinction between regular and irregular inflection determines the way in which complex word forms are represented and processed. The German plural system, exhibiting multiple allomorphs and subregularities, provides an appropriate test case for this model. Experimental results lead to an extended and refined Dual Model operating on two different levels of lexical processing, in which the dual distinction between storage and computation does not only hold for an inflectional system as a whole, but also within subsystems, e.g. -n plural forms.

Das Buch präsentiert Ergebnisse von Worterkennungsexperimenten zu Pluralformen des Deutschen. Theoretischer Bezugspunkt dabei ist die Kontroverse zwischen assoziativen und symbolischen Modellen des mentalen Lexikons. Die Verfasserin argumentiert für ein duales Modell mit zwei grundlegend verschiedenen Komponenten, zum einen abstrakten Regeln für die Verarbeitung von Defaultformen und zum anderen einem assoziativ strukturierten Wissensspeicher für die Repräsentation irregulärer Formen (s. Pinker 1999, Clahsen 1999). Die erste Hälfte des Buches enthält eine zusammenfassende Darstellung der psychologischen Forschung zur Worterkennung sowie eine Diskussion vorhandener theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen. Anschließend werden die von der Verfasserin durchgeführten Experimente, die hohen Standards im Feld der experimentellen Psycholinguistik gerecht werden, ausführlich dargestellt und bewertet. Aufgrund der Ergebnisse wird ein erweitertes duales Modell entwickelt, in dem durch die Annahme verschiedener lexikalischer Verarbeitungsebenen die Unterscheidung zwischen Defaultformen und irregulären Formen beibehalten, aber auch differenzierten Ergebnissen zu subregulären Formen Rechnung getragen wird. Das erweiterte Duale Modell wird damit nicht nur der Forderung zahlreicher Morphologen nach einer qualitativ begründeten Dreiteilung der Flexionsklassen gerecht, sondern entspricht mit expliziten Annahmen zu Repräsentation und Verarbeitung auch psychologischen Anforderungen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)