Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Frage-Antwort-Sequenzmuster in Unterrichtsgesprächen : Deutsch – Koreanisch / Yong-Ik Bak.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Dialogforschung ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (VIII, 207 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484750128
  • 9783110949889
Subject(s): DDC classification:
  • 430/.1/41
LOC classification:
  • PF3395.B35 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Zur Forschungslage -- 3 Das UNTERRICHTSGESPRÄCH aus der Sicht der Dialoggrammatik -- 4 Exemplarische Analyse bilingualer UNTERRICHTSGESPRÄCHE -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Gesamttranskription von [C 1]
Summary: In dieser Arbeit geht es darum zu untersuchen, wie Unterrichtsgespräche beschrieben und analysiert werden können. Die Untersuchung geht dabei von der Theorie und Methodologie der Dialoggrammatik aus und besteht insgesamt aus fünf Kapiteln. Die Einleitung erläutert die Ziele, die Untersuchungsmethode und den Korpus der vorliegenden Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen Bericht zur Forschungslage, der die Relation zwischen der Institution und Kommunikation, die bisherigen Untersuchungen zur Schulkommunikation und Dialogforschung im allgemeinen sowie Dialoggrammatik als Grundlage der vorliegenden Untersuchung umfaßt. Im dritten Kapitel geht es um eine Beschreibung und Erklärung des Gegenstands 'Unterrichtsgespräch' aus dialoggrammatischer Sicht. In der ersten Hälfte dieses Kapitels wird vor allem versucht, den Untersuchungsgegenstand 'Unterrichtsgespräch' zu definieren und in der Gesprächstypologie einzuordnen. In der zweiten Hälfte dieses Kapitels wird das Unterrichtsgespräch zunächst in seine funktionalen Phasen eingeteilt und anschließend werden Lehrerfrage-Schülerantwort und Schülerfrage-Lehrerantwort rekonstruiert, die in Unterrichtsgesprächen eine zentrale Rolle spielen. Im vierten Kapitel wird das Verhältnis der rekonstruierten idealen Handlungsmuster zu faktischen Unterrichtsgesprächen einerseits bezüglich der spezifischen Bedingungen des bilingualen Unterrichtsgesprächs und andererseits bezüglich der institutionellen Bedingungen untersucht. Ein abschließendes fünftes Kapitel gibt eine Zusammenfassung der Arbeit und zugleich einen Ausblick auf Aufgaben der weiteren Forschung zur Kommunikation in der Schule. Diese Arbeit stellt eine alternative Theorie und Methode für die Untersuchung der Unterrichtsgespräche vor, die die Schwäche der bisherigen vergleichbaren Untersuchungen überwindet. Die Ergebnisse dieser Arbeit können auch dafür angewendet werden, die kommunikativen Probleme zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht zu beseitigen und ihre kommunikative Kompetenz zu befördern.Summary: This study looks at linguistic interaction between teachers and pupils. The central concerns are to determine how the question-answer sequence pattern in classroom exchanges is constituted and what role it plays. To this end the theory and methodology of dialogue grammar are drawn upon. In this approach dialogue grammar is not merely applied as it stands to the bilingual classroom exchange, the attempt is also made to close the gaps which it displays. Thus the study pursues two central aims: examining how classroom exchanges can be appropriately described and analyzed, and verifying the potential of dialogue grammar and developing it further.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110949889

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Zur Forschungslage -- 3 Das UNTERRICHTSGESPRÄCH aus der Sicht der Dialoggrammatik -- 4 Exemplarische Analyse bilingualer UNTERRICHTSGESPRÄCHE -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Gesamttranskription von [C 1]

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dieser Arbeit geht es darum zu untersuchen, wie Unterrichtsgespräche beschrieben und analysiert werden können. Die Untersuchung geht dabei von der Theorie und Methodologie der Dialoggrammatik aus und besteht insgesamt aus fünf Kapiteln. Die Einleitung erläutert die Ziele, die Untersuchungsmethode und den Korpus der vorliegenden Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen Bericht zur Forschungslage, der die Relation zwischen der Institution und Kommunikation, die bisherigen Untersuchungen zur Schulkommunikation und Dialogforschung im allgemeinen sowie Dialoggrammatik als Grundlage der vorliegenden Untersuchung umfaßt. Im dritten Kapitel geht es um eine Beschreibung und Erklärung des Gegenstands 'Unterrichtsgespräch' aus dialoggrammatischer Sicht. In der ersten Hälfte dieses Kapitels wird vor allem versucht, den Untersuchungsgegenstand 'Unterrichtsgespräch' zu definieren und in der Gesprächstypologie einzuordnen. In der zweiten Hälfte dieses Kapitels wird das Unterrichtsgespräch zunächst in seine funktionalen Phasen eingeteilt und anschließend werden Lehrerfrage-Schülerantwort und Schülerfrage-Lehrerantwort rekonstruiert, die in Unterrichtsgesprächen eine zentrale Rolle spielen. Im vierten Kapitel wird das Verhältnis der rekonstruierten idealen Handlungsmuster zu faktischen Unterrichtsgesprächen einerseits bezüglich der spezifischen Bedingungen des bilingualen Unterrichtsgesprächs und andererseits bezüglich der institutionellen Bedingungen untersucht. Ein abschließendes fünftes Kapitel gibt eine Zusammenfassung der Arbeit und zugleich einen Ausblick auf Aufgaben der weiteren Forschung zur Kommunikation in der Schule. Diese Arbeit stellt eine alternative Theorie und Methode für die Untersuchung der Unterrichtsgespräche vor, die die Schwäche der bisherigen vergleichbaren Untersuchungen überwindet. Die Ergebnisse dieser Arbeit können auch dafür angewendet werden, die kommunikativen Probleme zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht zu beseitigen und ihre kommunikative Kompetenz zu befördern.

This study looks at linguistic interaction between teachers and pupils. The central concerns are to determine how the question-answer sequence pattern in classroom exchanges is constituted and what role it plays. To this end the theory and methodology of dialogue grammar are drawn upon. In this approach dialogue grammar is not merely applied as it stands to the bilingual classroom exchange, the attempt is also made to close the gaps which it displays. Thus the study pursues two central aims: examining how classroom exchanges can be appropriately described and analyzed, and verifying the potential of dialogue grammar and developing it further.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)