Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anakreontische Aufklärung / hrsg. von Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 28Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (323 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810280
  • 9783110950212
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9/11 22
LOC classification:
  • PT289 .A63 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Inhalt -- Vorbemerkung der Herausgeber -- Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung - Eine Forschungsbilanz -- Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik -- Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte -- Der Rokoko-Voyeur: Aktäon -- Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko -- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko -- Anakreontik und Anthropologie – Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743) -- Der Diskurs der Freude in der Aufklärung -- Anthropologie und Fiktion – Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift Der Mensch (1751-1756) -- Wieland als Leser Anakreons – Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften -- Der ,deutsche Anakreon‘ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765-1795 -- Wein und Liebe, Stahl und Eisen – Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- Anakreontiker als Lehrdichter – Zwölf kurze Kapitel -- „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle -- Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses Von der musikalischen Poesie -- Rhetorik des Glücklichseins – Meta Moller in ihren Briefen -- Goethe im Spätrokoko -- Personenregister
Summary: Der auf ein Kolloquium im Gleimhaus Halberstadt zurückgehende Band vereinigt Beiträge, die sich dem Verhältnis von Rokokoliteratur, Anakreontik und Empfindsamkeit im Alten Reich widmen. Behandelt wird vornehmlich der Zeitraum von 1740 bis 1780, vier Jahrzehnte, die von interdiskursiven Überschneidungen kunsttheoretischer, anthropologischer und ästhetischer Natur gekennzeichnet waren. Die Beiträge gehen den Interferenzen bzw. Differenzen der kulturpsychologischen, mentalitätsgeschichtlichen und moralphilosophischen Diskurse nach und betten diese in den Gesamtprozeß 'Aufklärung' ein.Summary: This volume, based on a colloquium at the Gleim House in Halberstadt, assembles articles devoted to the relationship between rococo literature, Anacreontic tendencies, and Empfindsamkeit (the age of Sensibility) in the Old Empire. They concentrate largely on the period between 1740 and 1780, four decades notable for inter-discursive cross-fertilization between art theory, anthropology, and aesthetics. The articles explore the interrelations and/or differences between the ongoing discourses in cultural psychology, the history of mentality, and moral philosophy, situating them in the overall process of 'Enlightenment'.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110950212

I-IV -- Inhalt -- Vorbemerkung der Herausgeber -- Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung - Eine Forschungsbilanz -- Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik -- Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte -- Der Rokoko-Voyeur: Aktäon -- Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko -- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko -- Anakreontik und Anthropologie – Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743) -- Der Diskurs der Freude in der Aufklärung -- Anthropologie und Fiktion – Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift Der Mensch (1751-1756) -- Wieland als Leser Anakreons – Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften -- Der ,deutsche Anakreon‘ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765-1795 -- Wein und Liebe, Stahl und Eisen – Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- Anakreontiker als Lehrdichter – Zwölf kurze Kapitel -- „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle -- Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses Von der musikalischen Poesie -- Rhetorik des Glücklichseins – Meta Moller in ihren Briefen -- Goethe im Spätrokoko -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der auf ein Kolloquium im Gleimhaus Halberstadt zurückgehende Band vereinigt Beiträge, die sich dem Verhältnis von Rokokoliteratur, Anakreontik und Empfindsamkeit im Alten Reich widmen. Behandelt wird vornehmlich der Zeitraum von 1740 bis 1780, vier Jahrzehnte, die von interdiskursiven Überschneidungen kunsttheoretischer, anthropologischer und ästhetischer Natur gekennzeichnet waren. Die Beiträge gehen den Interferenzen bzw. Differenzen der kulturpsychologischen, mentalitätsgeschichtlichen und moralphilosophischen Diskurse nach und betten diese in den Gesamtprozeß 'Aufklärung' ein.

This volume, based on a colloquium at the Gleim House in Halberstadt, assembles articles devoted to the relationship between rococo literature, Anacreontic tendencies, and Empfindsamkeit (the age of Sensibility) in the Old Empire. They concentrate largely on the period between 1740 and 1780, four decades notable for inter-discursive cross-fertilization between art theory, anthropology, and aesthetics. The articles explore the interrelations and/or differences between the ongoing discourses in cultural psychology, the history of mentality, and moral philosophy, situating them in the overall process of 'Enlightenment'.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)