Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus / Carl Joachim Classen.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 182Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (373 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598777349
  • 9783110952926
Subject(s): DDC classification:
  • 808.048 22
LOC classification:
  • PA6285.A2 C52 2003eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Cicerostudien in der Romania im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert -- II. Das Studium der Reden Ciceros in Spanien im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert -- III. The Rhetorical Works of George of Trebizond and Their Debt to Cicero -- IV. Quintilian and the Revival of Learning in Italy -- V. Cicero und Seneca in der Rhetorik der Renaissance -- VI. Cicero inter Germanos redivivus I -- VII. Cicero orator inter Germanos redivivus II -- VIII. Heinrich Bebel -- IX. Neue Elemente in einer alten Disziplin. Zu Melanchthons De Rhetorica libri tres -- X. Die Bedeutung Ciceros für Johannes Sturms pädagogische Theorie und Praxis -- XI. Lodovico Guicciardini’s Descrittione and the Tradition of the Laudes and Descriptiones urbium -- Register -- Nachweis der Erstpublikationen
Summary: In sehr verschiedener Weise haben die Werke der antiken Autoren auf die späteren Jahrhunderte gewirkt - verschieden die einzelnen Autoren, verschieden in den einzelnen Ländern, verschieden in den einzelnen Epochen, verschieden hinsichtlich Inhalt oder Form. Die vorliegende Aufsatzsammlung geht vor allem dem Einfluss nach, den die Reden Ciceros auf die rhetorische Theorie und Praxis und damit auf Sprache, Stiltheorie und literarische Gestaltung in den romanischen Ländern (Kapitel I: Italien und Frankreich; Kapitel II: Spanien; Kapitel III bei Georg von Trapezunt) und in Deutschland (Kap. VI und VII; Kapitel VII bei Heinrich Bebel) im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert ausgeübt haben. Im fünften Kapitel wird zum Vergleich der Einfluss des jüngeren Seneca im sechzehnten Jahrhundert miteinbezogen, im vierten Kapitel der Einfluss Quintilians auf die rhetorischen und pädagogischen Ideen des fünfzehnten Jahrhunderts dargestellt, im zehnten der Ciceros auf die Johannes Sturms. Das neunte Kapitel ist den Neuerungen gewidmet, denen Melanchthon die rhetorischen Theorien der Antike und die mittelalterlichen Predigtlehren unterwirft, sowie dem vielfältigen Einfluss dieser Neuerungen, das elfte ergänzend den antiken und mittelalterlichen Traditionen, die im Stadtlob Lodovico Guicciardini's fortleben. Die früher schon veröffentlichten Aufsätze sind alle unter Berücksichtigung der neuesten Literatur überarbeitet, einige völlig umgestaltet und wesentlich ergänzt, und der Band ist durch ein ausführliches Register erschlossen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110952926

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Cicerostudien in der Romania im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert -- II. Das Studium der Reden Ciceros in Spanien im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert -- III. The Rhetorical Works of George of Trebizond and Their Debt to Cicero -- IV. Quintilian and the Revival of Learning in Italy -- V. Cicero und Seneca in der Rhetorik der Renaissance -- VI. Cicero inter Germanos redivivus I -- VII. Cicero orator inter Germanos redivivus II -- VIII. Heinrich Bebel -- IX. Neue Elemente in einer alten Disziplin. Zu Melanchthons De Rhetorica libri tres -- X. Die Bedeutung Ciceros für Johannes Sturms pädagogische Theorie und Praxis -- XI. Lodovico Guicciardini’s Descrittione and the Tradition of the Laudes and Descriptiones urbium -- Register -- Nachweis der Erstpublikationen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In sehr verschiedener Weise haben die Werke der antiken Autoren auf die späteren Jahrhunderte gewirkt - verschieden die einzelnen Autoren, verschieden in den einzelnen Ländern, verschieden in den einzelnen Epochen, verschieden hinsichtlich Inhalt oder Form. Die vorliegende Aufsatzsammlung geht vor allem dem Einfluss nach, den die Reden Ciceros auf die rhetorische Theorie und Praxis und damit auf Sprache, Stiltheorie und literarische Gestaltung in den romanischen Ländern (Kapitel I: Italien und Frankreich; Kapitel II: Spanien; Kapitel III bei Georg von Trapezunt) und in Deutschland (Kap. VI und VII; Kapitel VII bei Heinrich Bebel) im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert ausgeübt haben. Im fünften Kapitel wird zum Vergleich der Einfluss des jüngeren Seneca im sechzehnten Jahrhundert miteinbezogen, im vierten Kapitel der Einfluss Quintilians auf die rhetorischen und pädagogischen Ideen des fünfzehnten Jahrhunderts dargestellt, im zehnten der Ciceros auf die Johannes Sturms. Das neunte Kapitel ist den Neuerungen gewidmet, denen Melanchthon die rhetorischen Theorien der Antike und die mittelalterlichen Predigtlehren unterwirft, sowie dem vielfältigen Einfluss dieser Neuerungen, das elfte ergänzend den antiken und mittelalterlichen Traditionen, die im Stadtlob Lodovico Guicciardini's fortleben. Die früher schon veröffentlichten Aufsätze sind alle unter Berücksichtigung der neuesten Literatur überarbeitet, einige völlig umgestaltet und wesentlich ergänzt, und der Band ist durch ein ausführliches Register erschlossen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)