Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Archiv der Klugheit : Strategien des Wissens um 1700 / Leander Scholz.

By: Material type: TextTextSeries: Communicatio : Kultur – Text – Medium ; 30Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (195 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484630307
  • 9783110953497
Subject(s): DDC classification:
  • 190.9033 23
LOC classification:
  • B802 .S36 2002
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Die Geschichte der Unsicherheit -- I. Das Problem der Materialfulle -- II. Aufklärung als Selektion -- III. Die Politik der Klugheit -- IV. Anthropologische Ordnung -- Vademecum: Der kritische Polyhistor -- Literaturverzeichnis
Summary: Klugheitslehren bilden um 1700 den theoretischen Ort, an welchem dem Einzelnen praxiologisches Wissen zur Gestaltung seiner sozialen Welt vermittelt werden soll. Als Klugheit zu urteilen, zu lieben, auszuwählen, eine Unterhaltung zu führen unterscheidet sich die frühbürgerliche Klugheit deutlich von der höfischen, deren Einfluß im kommunikationstheoretischen Schwerpunkt dieser Theoriegattung fortbesteht. Auf dem Boden der klugen Bemächtigung von Welt durch Wissen entstehen im 18. Jahrhundert die Architekturen der bürgerlichen Vernunft, die die Orientierung an den individuellen Wissenstechniken zugunsten einer staatsbürgerlichen Bildung aufgeben. Diese drängen die Klugheitslehren in den Raum des rein Privaten ab, einer Sphäre, die mit einem als egoistisch diffamierten Machiavellismus identifiziert wird. Als Anstandslehren und Subethiken des alltäglichen Lebens überleben sie bis heute in einer Art Ratgeberliteratur. Die Studie stellt die frühbürgerliche Klugheit in die Geschichte der enzyklopädischen Expansion des Wissens seit dem Buchdruck und versteht ihren Einsatz als Reaktion auf die Krise der polyhistorischen Universalwissenschaft. Als Instrument der Selektion von Wissens nach Kriterien der gesellschaftlichen Nützlichkeit verschiebt sie den privilegierten universitären Ort von Wahrheit hin zur alltäglichen Kommunikation als Medium der Erkenntnis. Damit bringt sie einen politischen Gelehrtentypus hervor, der diese Zirkulation kompetent beobachtet.Summary: The study defines the locus of early bourgeois wisdom within the history of the encyclopedic expansion of knowledge triggered by the invention of printing. It interprets the use made of that wisdom as a response to the crisis of the 'polyhistor' ideal. As an instrument for a selection of knowledge geared to the criterion of social utility, it challenged the privileged position of the universities in the quest for truth and brought about a shift of emphasis toward everyday communication as a medium for the achievement of knowledge. In so doing, it produced a political type of scholar acting as an expert observer of this new dissemination and circulation of knowledge.

Frontmatter -- Inhalt -- Die Geschichte der Unsicherheit -- I. Das Problem der Materialfulle -- II. Aufklärung als Selektion -- III. Die Politik der Klugheit -- IV. Anthropologische Ordnung -- Vademecum: Der kritische Polyhistor -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Klugheitslehren bilden um 1700 den theoretischen Ort, an welchem dem Einzelnen praxiologisches Wissen zur Gestaltung seiner sozialen Welt vermittelt werden soll. Als Klugheit zu urteilen, zu lieben, auszuwählen, eine Unterhaltung zu führen unterscheidet sich die frühbürgerliche Klugheit deutlich von der höfischen, deren Einfluß im kommunikationstheoretischen Schwerpunkt dieser Theoriegattung fortbesteht. Auf dem Boden der klugen Bemächtigung von Welt durch Wissen entstehen im 18. Jahrhundert die Architekturen der bürgerlichen Vernunft, die die Orientierung an den individuellen Wissenstechniken zugunsten einer staatsbürgerlichen Bildung aufgeben. Diese drängen die Klugheitslehren in den Raum des rein Privaten ab, einer Sphäre, die mit einem als egoistisch diffamierten Machiavellismus identifiziert wird. Als Anstandslehren und Subethiken des alltäglichen Lebens überleben sie bis heute in einer Art Ratgeberliteratur. Die Studie stellt die frühbürgerliche Klugheit in die Geschichte der enzyklopädischen Expansion des Wissens seit dem Buchdruck und versteht ihren Einsatz als Reaktion auf die Krise der polyhistorischen Universalwissenschaft. Als Instrument der Selektion von Wissens nach Kriterien der gesellschaftlichen Nützlichkeit verschiebt sie den privilegierten universitären Ort von Wahrheit hin zur alltäglichen Kommunikation als Medium der Erkenntnis. Damit bringt sie einen politischen Gelehrtentypus hervor, der diese Zirkulation kompetent beobachtet.

The study defines the locus of early bourgeois wisdom within the history of the encyclopedic expansion of knowledge triggered by the invention of printing. It interprets the use made of that wisdom as a response to the crisis of the 'polyhistor' ideal. As an instrument for a selection of knowledge geared to the criterion of social utility, it challenged the privileged position of the universities in the quest for truth and brought about a shift of emphasis toward everyday communication as a medium for the achievement of knowledge. In so doing, it produced a political type of scholar acting as an expert observer of this new dissemination and circulation of knowledge.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)