Automatischer Erwerb von linguistischem Wissen : Ein Ansatz zur Inferenz von DATR-Theorien / Petra Barg.
Material type:
TextSeries: Linguistische Arbeiten ; 352Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (VII, 203 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484303522
- 9783110955279
- 430
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110955279 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Maschinelles Lernen in der Linguistik -- 3. Verwendung von Defaults in der Computerlinguistik -- 4. Automatischer Erwerb von DATR-Theorien -- 5. Linguistische Lernaufgaben -- 6. Schlußbemerkungen -- 7. Zusammenfassung -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In dieser Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, mit dem strukturierte linguistische Beschreibungen maschinell erzeugt werden. Ausgangspunkt für eine zu erstellende Beschreibung ist eine Menge von Einzeldaten, die einen bestimmten linguistischen Gegenstandsbereich charakterisieren. Das aus diesen Daten automatisch gewonnene linguistische Wissen wird in der Sprache DATR repräsentiert, einem innerhalb der Computerlinguistik entwickelten vererbungsbasierten Formalismus zur Repräsentation lexikalischer Information. Die Strukturierung eines gegebenen linguistischen Bereiches erfolgt über die Identifikation und Repräsentation von Beziehungen zwischen den Einzeldaten, durch Generalisierung über den Daten sowie durch Abstraktion von ihren Eigenschaften, was zur Repräsentation linguistischer Klassen führt. Das Lernverfahren, das diese Strukturierung leistet, basiert auf einer Menge von Regeln, die Vererbungsbeziehungen zwischen einzelnen Daten herstellen, und einem Algorithmus, der durch die Inferenz von Default-Information über den Daten generalisiert. Da für eine gegebene Menge von Daten viele unterschiedliche Beschreibungen möglich sind, werden Gütekriterien verwendet, die bestimmen, wodurch sich eine gute Beschreibung für einen konkreten Phänomenbereich auszeichnet. Durch den formalen Vergleich von Beschreibungen in DATR anhand dieser Kriterien erfolgt die Auswahl des Ereignisses. Die Leistungsfähigkeit des implementierten Verfahrens wird durch Anwendungen auf linguistische Daten aus zwei unterschiedlichen Bereichen gezeigt. In der ersten Gruppe von Aufgaben werden Flexionsklassen auf Grund flektierter Substantivformen des Deutschen gebildet. In den Aufgaben des zweiten Bereichs werden Verben auf Grund ihrer syntaktischen Eigenschaften klassifiziert.
This study presents an approach to the automatic derivation of structured linguistic descriptions from a set of isolated individual data. Structure inferencing takes place on the basis of the identification of relations between the data, plus generalizations about those data. Quality criteria are used for the formal evaluation of various descriptions for a given set of data and the direct comparison of those descriptions. This provides the basis for the selection of good descriptions. The efficiency of the procedure is illustrated by application to linguistic data relating to noun inflexion and syntactic verb classification in German.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

