Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

FOMENTA CAMPANIAE : Ein Kommentar zu Senecas 51., 55. und 56. Brief / Christoph Hönscheid.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 190Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2011]Copyright date: ©2004Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (205 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598778025
  • 9783110956559
Subject(s): LOC classification:
  • PA6661.E8:H667:2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VI -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 0. VORBEMERKUNGEN -- 1. EINLEITUNG -- 2. KOMMENTARTEIL -- 2.1. BRIEF 51: FOMENTA CAMPANIAE ERSCHWEREN DIE SELBSTBEFREIUNG -- 2.2. BRIEF 55: AUCH IN DEN ENTFERNTESTEN WINKELN KÖNNEN WIR UNS DER WELT ZUWENDEN -- 2.3. BRIEF 56: DAS SCHLIMMSTE GEKREISCHE KANN UNS NICHT AUS DER INNEREN RUHE BRINGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- 206
Summary: Einen wissenschaftlichen Gesamtkommentar zu Senecas Epistulae morales gibt es bisher nicht. Lediglich Kommentare zu einer Briefauswahl oder zu einzelnen Briefen wurden vorgelegt. Die vorliegende Arbeit behandelt eine Gruppe von drei Briefen (51, 55, 56), in denen Seneca vor dem Hintergrund des römischen Seebads Baiae und den Menschen, die sich dort oder in seiner Umgebung aufhielten, die Trias Balnea vina Venus (für römische Ohren sprichwörtlich für Lasterhaftigkeit und Verweichlichung) in kunst- und humorvoller Weise von den Inhalten stoischer praktischer Ethik absetzt. Gemeinsames Thema ist die Relevanz des Aufenthaltsortes für denjenigen, der in der stoischen Philosophie Fortschritte machen möchte. Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf der Analyse von Einzelthemen der Briefe unter Berücksichtigung ihrer Stellung im Kontext der Schriften Senecas und der antiken Literatur.

I-VI -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 0. VORBEMERKUNGEN -- 1. EINLEITUNG -- 2. KOMMENTARTEIL -- 2.1. BRIEF 51: FOMENTA CAMPANIAE ERSCHWEREN DIE SELBSTBEFREIUNG -- 2.2. BRIEF 55: AUCH IN DEN ENTFERNTESTEN WINKELN KÖNNEN WIR UNS DER WELT ZUWENDEN -- 2.3. BRIEF 56: DAS SCHLIMMSTE GEKREISCHE KANN UNS NICHT AUS DER INNEREN RUHE BRINGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- 206

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Einen wissenschaftlichen Gesamtkommentar zu Senecas Epistulae morales gibt es bisher nicht. Lediglich Kommentare zu einer Briefauswahl oder zu einzelnen Briefen wurden vorgelegt. Die vorliegende Arbeit behandelt eine Gruppe von drei Briefen (51, 55, 56), in denen Seneca vor dem Hintergrund des römischen Seebads Baiae und den Menschen, die sich dort oder in seiner Umgebung aufhielten, die Trias Balnea vina Venus (für römische Ohren sprichwörtlich für Lasterhaftigkeit und Verweichlichung) in kunst- und humorvoller Weise von den Inhalten stoischer praktischer Ethik absetzt. Gemeinsames Thema ist die Relevanz des Aufenthaltsortes für denjenigen, der in der stoischen Philosophie Fortschritte machen möchte. Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf der Analyse von Einzelthemen der Briefe unter Berücksichtigung ihrer Stellung im Kontext der Schriften Senecas und der antiken Literatur.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)