Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Dialog bei Ramon Llull : Literarische Gestaltung als apologetische Strategie / Roger Friedlein.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 318Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (348 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484523180
  • 9783110958430
Subject(s): DDC classification:
  • 849/.921 22
LOC classification:
  • PC3937.L6 .F754 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagungen -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Der Llibre del gentil -- III. Der Liber Tartari -- IV. Der Autor als Figur -- V. Die Oracions i contemplacions de l'enteniment -- VI. Die Disputatio Fidei et Intellectus -- VII. Der Llullsche Dialog als Modell -- Anhang 1: Llullsches Dialogkorpus -- Anhang 2: Textedition Consolatio Venetorum -- Anhang 3: Illuminationen zum L. del gentil -- Bibliographische Angaben -- Register Das
Summary: Ramon Llull (Raimundus Lullus, Mallorca 1232-1316) left us the most extensive medieval corpus of literary dialogue to be found anywhere in the Romance world. This corpus derives from the Latin, Romance, and Arab context of theological and philosophical discussion. The study undertakes a close examination of 6 of Llull's 26 dialogues with a view to defining the ideological stance and the literary procedures they act as a vehicle for. Llull develops a number of medieval dialogue traditions into a model of his own that formed the basis for the Ibero-Romance line of 'Llullist' dialogues. The volume contains the first edition of the 'Consolatio Venetorum'.Summary: Theoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110958430

Frontmatter -- Danksagungen -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Der Llibre del gentil -- III. Der Liber Tartari -- IV. Der Autor als Figur -- V. Die Oracions i contemplacions de l'enteniment -- VI. Die Disputatio Fidei et Intellectus -- VII. Der Llullsche Dialog als Modell -- Anhang 1: Llullsches Dialogkorpus -- Anhang 2: Textedition Consolatio Venetorum -- Anhang 3: Illuminationen zum L. del gentil -- Bibliographische Angaben -- Register Das

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ramon Llull (Raimundus Lullus, Mallorca 1232-1316) left us the most extensive medieval corpus of literary dialogue to be found anywhere in the Romance world. This corpus derives from the Latin, Romance, and Arab context of theological and philosophical discussion. The study undertakes a close examination of 6 of Llull's 26 dialogues with a view to defining the ideological stance and the literary procedures they act as a vehicle for. Llull develops a number of medieval dialogue traditions into a model of his own that formed the basis for the Ibero-Romance line of 'Llullist' dialogues. The volume contains the first edition of the 'Consolatio Venetorum'.

Theoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)