Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grammatik und Bedeutung der kausalen Satzverbände : "Because", "as", "since" und "for" im schriftsprachlichen Englisch / Carsten Breul.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 368Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (197 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303683
  • 9783110959956
Subject(s): DDC classification:
  • 425 23
LOC classification:
  • PE1335 .B72 1997eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Kausale Satzverbände: Terminologische Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Gibt es ‘prepositional mehrstellige Sprechakte’? Eine einführende Diskussion -- 3. Grammatik der kausalen Satzverbände -- 4. Propositionale und sprechaktbezogene Kausalsätze -- 5. Konzeptanalyse des Begriffsfeldes ‘Ursache – Grund – Erklärung – Begründung – Kausalität’ -- 6. Argumente aus der linguistischen Literatur mit Bezug auf These 2 -- 7. Verschiedene Aspekte kausaler Satzverbände und ihre Manifestationen im LOB-Corpus -- 8. Zur historischen Entwicklung der Kausalkonjunktionen und kausalen Satzverbände -- 9. Zusammenfassung -- Anhang -- Literatur -- Register der Definitionen, Basis-Theorie und Thesen -- Namenregister
Summary: 'Kausale Satzverbände' ist in dieser Arbeit der zusammenfassende Terminus für jegliche Verknüpfungen von traditionell sogenannten adverbialen Kausalsätzen (bzw. reason clauses in der CGEL) mit ihren Bezugsätzen. Diese Verknüpfungen können 'taktischer' Natur sein (Para- und Hypotaxe ohne syntaktische Konstituenzbeziehung), oder der Kausalsatz kann in seinen Bezugsatz eingebettet sein (Kausalsatz ist Teil der VP des übergeordneten Satzes). Because-Sätze sind (abgesehen von den sprechaktbezogenen) eingebettet; as-, since- und for-Sätze sind taktisch verknüpft. Aus sprechakttheoretischen und begriffsanalytischen Überlegungen in Verbindung mit den syntaktischen Analysen wird abgeleitet, daß Ursache-Wirkung-Beziehungen durch Sätze mit eingebetteten Kausalsätzen repräsentiert werden und Grund-Folge-Beziehungen durch taktisch mit ihrem Bezugsatz verknüpfte Kausalsätze. Hierbei lehnt sich die begriffliche Bestimmung u.a. an J. Lyons an, der von 'Ursache' als "second-order entity" spricht und von 'Grund' als "third-order entity". Diese syntaktisch-semantische Entsprechung spiegelt sich texttypologisch wider. Beispielsweise findet man Gründe repräsentierende since- und as-Sätze signifikant häufiger als im Durchschnitt in den wissenschaftlichen Texten des LOB-Corpus, in solchen also, in denen man das Argumentieren mit Gründen von vornherein erwartet. Alle im LOB-Corpus vorkommenden kausalen Satzverbände sind identifiziert und mittels Textstellenkürzel aufgelistet. Satz- bzw. Textbeispiele sind, soweit möglich, dem LOB-Corpus entnommen.Summary: Causal clauses with because, since, as and for display differing syntactic properties. The study demonstrates that these differences correspond with certain meanings of reason and cause specified in the course of the book. To this end the syntactic analyses are supplemented by speech act-theoretical and language-analytic studies; also, philosophical theories and models of the conceptual field 'causality - explanation - substantiation' are drawn on. The LOB corpus provides the material for examples and underlies the text-typological inquiry into the occurrence of the causal clauses in question.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110959956

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Kausale Satzverbände: Terminologische Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Gibt es ‘prepositional mehrstellige Sprechakte’? Eine einführende Diskussion -- 3. Grammatik der kausalen Satzverbände -- 4. Propositionale und sprechaktbezogene Kausalsätze -- 5. Konzeptanalyse des Begriffsfeldes ‘Ursache – Grund – Erklärung – Begründung – Kausalität’ -- 6. Argumente aus der linguistischen Literatur mit Bezug auf These 2 -- 7. Verschiedene Aspekte kausaler Satzverbände und ihre Manifestationen im LOB-Corpus -- 8. Zur historischen Entwicklung der Kausalkonjunktionen und kausalen Satzverbände -- 9. Zusammenfassung -- Anhang -- Literatur -- Register der Definitionen, Basis-Theorie und Thesen -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

'Kausale Satzverbände' ist in dieser Arbeit der zusammenfassende Terminus für jegliche Verknüpfungen von traditionell sogenannten adverbialen Kausalsätzen (bzw. reason clauses in der CGEL) mit ihren Bezugsätzen. Diese Verknüpfungen können 'taktischer' Natur sein (Para- und Hypotaxe ohne syntaktische Konstituenzbeziehung), oder der Kausalsatz kann in seinen Bezugsatz eingebettet sein (Kausalsatz ist Teil der VP des übergeordneten Satzes). Because-Sätze sind (abgesehen von den sprechaktbezogenen) eingebettet; as-, since- und for-Sätze sind taktisch verknüpft. Aus sprechakttheoretischen und begriffsanalytischen Überlegungen in Verbindung mit den syntaktischen Analysen wird abgeleitet, daß Ursache-Wirkung-Beziehungen durch Sätze mit eingebetteten Kausalsätzen repräsentiert werden und Grund-Folge-Beziehungen durch taktisch mit ihrem Bezugsatz verknüpfte Kausalsätze. Hierbei lehnt sich die begriffliche Bestimmung u.a. an J. Lyons an, der von 'Ursache' als "second-order entity" spricht und von 'Grund' als "third-order entity". Diese syntaktisch-semantische Entsprechung spiegelt sich texttypologisch wider. Beispielsweise findet man Gründe repräsentierende since- und as-Sätze signifikant häufiger als im Durchschnitt in den wissenschaftlichen Texten des LOB-Corpus, in solchen also, in denen man das Argumentieren mit Gründen von vornherein erwartet. Alle im LOB-Corpus vorkommenden kausalen Satzverbände sind identifiziert und mittels Textstellenkürzel aufgelistet. Satz- bzw. Textbeispiele sind, soweit möglich, dem LOB-Corpus entnommen.

Causal clauses with because, since, as and for display differing syntactic properties. The study demonstrates that these differences correspond with certain meanings of reason and cause specified in the course of the book. To this end the syntactic analyses are supplemented by speech act-theoretical and language-analytic studies; also, philosophical theories and models of the conceptual field 'causality - explanation - substantiation' are drawn on. The LOB corpus provides the material for examples and underlies the text-typological inquiry into the occurrence of the causal clauses in question.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)