Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation : Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen / Hiltraud Casper-Hehne.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 265Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (542 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484312654
  • 9783110960761
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kultur, Kulturwissenschaft und interkulturelle Alltagskommunikation -- 2. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation -- 3. Beziehung, Formen der Beziehungsarbeit und Gesprächsanalyse -- 4. Das Textkorpus -- 5. Narrative Gespräche -- 6. Diskursive Gespräche -- 7. Direktive Gespräche -- 8. Handlungsleitende Orientierungen und mögliche Auswirkungen auf die Kommunikationskulturen spezifischer sozialer Gruppen in Deutschland und den USA -- 9. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern -- 10. Literaturverzeichnis
Dissertation note: Habilitation Universität Bayreuth 2002. Summary: Durch die Globalisierung der Wirtschaft wird sich der Austausch und die Zusammenarbeit von deutschen und US-amerikanischen Studierenden in Zukunft weiter intensivieren. Obwohl tragfähige Verbindungen zwischen den USA und Deutschland bestehen, kommt es bei Gesprächen - insbesondere auch im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung - noch immer zu Missverständnissen. Manche Missverständisse haben weitreichende Konsequenzen. Aus diesen Gründen will die gesprächsanalytische Untersuchung dazu beigetragen, ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden zu erzielen. Dazu wird ein Rahmenmodell zur deutsch-US-amerikanischen sprachlichen Beziehungsarbeit ausgearbeitet, das vom Konzept des face work ausgeht und dieses weiterentwickelt. Es folgen die Analysen von interkulturellen Gesprächen zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen (Gesprächsstrategien, Sprechakte, Sprechaktsequenzen, thematische Handlungen, Redezeiten, Thementypen, Gesprächseröffnungen und -beendigungen etc.).Summary: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110960761

Habilitation Universität Bayreuth 2002.

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kultur, Kulturwissenschaft und interkulturelle Alltagskommunikation -- 2. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation -- 3. Beziehung, Formen der Beziehungsarbeit und Gesprächsanalyse -- 4. Das Textkorpus -- 5. Narrative Gespräche -- 6. Diskursive Gespräche -- 7. Direktive Gespräche -- 8. Handlungsleitende Orientierungen und mögliche Auswirkungen auf die Kommunikationskulturen spezifischer sozialer Gruppen in Deutschland und den USA -- 9. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern -- 10. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Durch die Globalisierung der Wirtschaft wird sich der Austausch und die Zusammenarbeit von deutschen und US-amerikanischen Studierenden in Zukunft weiter intensivieren. Obwohl tragfähige Verbindungen zwischen den USA und Deutschland bestehen, kommt es bei Gesprächen - insbesondere auch im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung - noch immer zu Missverständnissen. Manche Missverständisse haben weitreichende Konsequenzen. Aus diesen Gründen will die gesprächsanalytische Untersuchung dazu beigetragen, ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden zu erzielen. Dazu wird ein Rahmenmodell zur deutsch-US-amerikanischen sprachlichen Beziehungsarbeit ausgearbeitet, das vom Konzept des face work ausgeht und dieses weiterentwickelt. Es folgen die Analysen von interkulturellen Gesprächen zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen (Gesprächsstrategien, Sprechakte, Sprechaktsequenzen, thematische Handlungen, Redezeiten, Thementypen, Gesprächseröffnungen und -beendigungen etc.).

The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)