Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Laienurteil zum Kunstgefühl : Texte zur deutschen Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert / hrsg. von Alexander von Bormann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Texte ; 30Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©1974Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (190 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484190283
  • 9783110963373
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. DIE EINBÜRGERUNG DES GESCHMACKSBEGRIFFS: DER GESCHMACK DES VERSTANDES -- § 1. JOHANN ULRICH KÖNIG ( 1 7 2 7 ) Untersuchung von dem guten Geschmack -- § 2. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED ( 1 7 3 0 ) Vom guten Geschmacke eines Poeten -- § 3. JOHANN JACOB BODMER (1727/1736) Von der Natur des poetischen Geschmacks -- § 4. JOHANN JACOB BREITINGER (1740) Von den Gleichnissen -- II. IDEE EINER LOGIK DER PHANTASIE. GESCHMACK UND EINBILDUNGSKRAFT. -- § 5. JOHANN JACOB BODMER (1727) Von dem Einfluss und Gebrauche der Einbildungs-Krafft -- § 6. JOHANN JACOB BREITINGER (1740) Von den Gleichnissen -- § 7. IMMANUEL JAKOB PYRA (1743) Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. (Der Streit um Milton) -- § 8. JOHANN ELIAS SCHLEGEL (1741) Die Grenzen der Einbildungskraft und die ästhetischen Konsequenzen: Von der Unähnlichkeit in der Nachahmung -- III. PLÖTZLICHE AUFKLÄRUNGEN - GESCHMACK UND GENIE -- § 9. JUSTUS MÖSER ( 1 7 4 7 ) Die unerschöpfliche Tiefe der Naturregeln -- § 10. GEORG FRIEDRICH MEIER (1748) »Ein proportionirt Vergnügen.« Von der anschauenden Erkenntnis -- § 11 . FRIEDRICH NICOLAI (1755) Das Genie und die unpoetische Welt -- § 12. MARTIN RESEWITZ (1759) Versuch über das Genie -- § 13. THOMAS ABBT (1762)»Das sichere Gefühl der Proportion« - vom Vergnügen der Anschauung -- § 14. CHRISTIAN GARVE (1769) Versuch über die Prüfung der Fähigkeiten -- § 15. JOHANN GOTTFRIED HERDER (1773) Gemessene Schönheit - Geschmack als Ordnung im Gebrauch der Geniekräfte -- § 16. CHRISTOPH MARTIN WIELAND (1778) Was ist Wahrheit? Das Recht des inneren Gefühls -- IV. VERWANDTSCHAFT DES SCHÖNEN UND GUTEN - DIE MORALISCHE WENDUNG -- § 17. GEORG FRIEDRICH MEIER (1746) Von einigen Ursachen des verdorbenen Geschmacks. (Vorurteile der Aufklärung) -- § 18. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1751) Der Geschmack - eine unschuldige Stütze der Gesellschaft? Die Rousseau-Rezension -- § 19. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT (1751/56)Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten. Eine Rede -- § 20. JOHANN ADOLF SCHLEGEL (1751) Von der Notwendigkeit, den Geschmack zu bilden -- § 21. MOSES MENDELSSOHN (1757~1760)Verwandtschaft des Schönen und Guten -- § 22. CHRISTIAN GARVE (1792) Über das bürgerliche Air. Vom Klassencharakter des Geschmacks -- V. GESCHMACK UND KRITIK. DER GESCHMACK UND DIE KÜNSTE -- § 23 . FRIEDRICH NICOLAI (1755) Daß die schärfste Kritik zu der Aufnahme der schönen Wissenschaften unumgänglich notwendig sei -- § 24. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT (1756) -- § 25. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1758) Von dem Publiko. (Die neue Regel zu der neuen Schönheit: Kunstrichter und Kunstkenner.) -- § 26. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1767) Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt -- VI. HISTORIK DES GESCHMACKS UND IDEALER GESCHMACK -- § 27. MOSES MENDELSSOHN (1758) Die idealische Schönheit - der sichere Grund des Geschmacks -- § 28. ANTON RAPHAEL MENGS (1762) Schönheit und Geschmack in der Malerei -- § 29. JOHANN JOACHIM WINCKELMANN -- § 30. JOHANN GOTTFRIED HERDER (1773) Die historische Dialektik des Geschmacks (Der Geschmack und seine Veranlassungen). Ursachen des gesunknen Geschmacks -- § 31. CHRISTIOPH MARTIN WIELAND (1775) Über das Verhältnis des Angenehmen und Schönen zum Nützlichen -- § 32. JUSTUS MOSER (1780) Über das Kunstgefühl. Von einem Weinhändler -- § 33. FRIEDRICH JUST RIEDEL (1768) Die subjektivische Natur der Schönheit -- § 34. MARCUS HERZ (1776) Der objektivische Wert der Schönheit -- § 35. IMMANUEL KANT (1790): Kritik der Urteilskraft -- Literaturhinweise -- Quellenverzeichnis -- Nachwort -- Register -- Sachregister

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. DIE EINBÜRGERUNG DES GESCHMACKSBEGRIFFS: DER GESCHMACK DES VERSTANDES -- § 1. JOHANN ULRICH KÖNIG ( 1 7 2 7 ) Untersuchung von dem guten Geschmack -- § 2. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED ( 1 7 3 0 ) Vom guten Geschmacke eines Poeten -- § 3. JOHANN JACOB BODMER (1727/1736) Von der Natur des poetischen Geschmacks -- § 4. JOHANN JACOB BREITINGER (1740) Von den Gleichnissen -- II. IDEE EINER LOGIK DER PHANTASIE. GESCHMACK UND EINBILDUNGSKRAFT. -- § 5. JOHANN JACOB BODMER (1727) Von dem Einfluss und Gebrauche der Einbildungs-Krafft -- § 6. JOHANN JACOB BREITINGER (1740) Von den Gleichnissen -- § 7. IMMANUEL JAKOB PYRA (1743) Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. (Der Streit um Milton) -- § 8. JOHANN ELIAS SCHLEGEL (1741) Die Grenzen der Einbildungskraft und die ästhetischen Konsequenzen: Von der Unähnlichkeit in der Nachahmung -- III. PLÖTZLICHE AUFKLÄRUNGEN - GESCHMACK UND GENIE -- § 9. JUSTUS MÖSER ( 1 7 4 7 ) Die unerschöpfliche Tiefe der Naturregeln -- § 10. GEORG FRIEDRICH MEIER (1748) »Ein proportionirt Vergnügen.« Von der anschauenden Erkenntnis -- § 11 . FRIEDRICH NICOLAI (1755) Das Genie und die unpoetische Welt -- § 12. MARTIN RESEWITZ (1759) Versuch über das Genie -- § 13. THOMAS ABBT (1762)»Das sichere Gefühl der Proportion« - vom Vergnügen der Anschauung -- § 14. CHRISTIAN GARVE (1769) Versuch über die Prüfung der Fähigkeiten -- § 15. JOHANN GOTTFRIED HERDER (1773) Gemessene Schönheit - Geschmack als Ordnung im Gebrauch der Geniekräfte -- § 16. CHRISTOPH MARTIN WIELAND (1778) Was ist Wahrheit? Das Recht des inneren Gefühls -- IV. VERWANDTSCHAFT DES SCHÖNEN UND GUTEN - DIE MORALISCHE WENDUNG -- § 17. GEORG FRIEDRICH MEIER (1746) Von einigen Ursachen des verdorbenen Geschmacks. (Vorurteile der Aufklärung) -- § 18. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1751) Der Geschmack - eine unschuldige Stütze der Gesellschaft? Die Rousseau-Rezension -- § 19. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT (1751/56)Von dem Einflüsse der schönen Wissenschaften auf das Herz und die Sitten. Eine Rede -- § 20. JOHANN ADOLF SCHLEGEL (1751) Von der Notwendigkeit, den Geschmack zu bilden -- § 21. MOSES MENDELSSOHN (1757~1760)Verwandtschaft des Schönen und Guten -- § 22. CHRISTIAN GARVE (1792) Über das bürgerliche Air. Vom Klassencharakter des Geschmacks -- V. GESCHMACK UND KRITIK. DER GESCHMACK UND DIE KÜNSTE -- § 23 . FRIEDRICH NICOLAI (1755) Daß die schärfste Kritik zu der Aufnahme der schönen Wissenschaften unumgänglich notwendig sei -- § 24. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT (1756) -- § 25. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK (1758) Von dem Publiko. (Die neue Regel zu der neuen Schönheit: Kunstrichter und Kunstkenner.) -- § 26. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1767) Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt -- VI. HISTORIK DES GESCHMACKS UND IDEALER GESCHMACK -- § 27. MOSES MENDELSSOHN (1758) Die idealische Schönheit - der sichere Grund des Geschmacks -- § 28. ANTON RAPHAEL MENGS (1762) Schönheit und Geschmack in der Malerei -- § 29. JOHANN JOACHIM WINCKELMANN -- § 30. JOHANN GOTTFRIED HERDER (1773) Die historische Dialektik des Geschmacks (Der Geschmack und seine Veranlassungen). Ursachen des gesunknen Geschmacks -- § 31. CHRISTIOPH MARTIN WIELAND (1775) Über das Verhältnis des Angenehmen und Schönen zum Nützlichen -- § 32. JUSTUS MOSER (1780) Über das Kunstgefühl. Von einem Weinhändler -- § 33. FRIEDRICH JUST RIEDEL (1768) Die subjektivische Natur der Schönheit -- § 34. MARCUS HERZ (1776) Der objektivische Wert der Schönheit -- § 35. IMMANUEL KANT (1790): Kritik der Urteilskraft -- Literaturhinweise -- Quellenverzeichnis -- Nachwort -- Register -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)