Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert / hrsg. von Gerd Fritz, Erich Straßner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 41Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (357 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484340411
  • 9783110963441
Subject(s): DDC classification:
  • 073.014
LOC classification:
  • PF3474 .S67 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-X -- 1. Einleitung (Gerd Fritz, Thomas Schröder, Erich Straßner) -- 2. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl« (Jens Gieseler, Thomas Schröder) -- 3. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Syntax« (Ulrike Demske-Neumann, Anhang: Kari Keinästö) -- 4. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Wortschatz« (Thomas Gloning) -- 5. Zur Vorgeschichte von Darstellungsformen und Textmerkmalen der ersten Wochenzeitungen (Thomas Gloning) -- 6. Vom Nutzen und richtigen Gebrauch der frühen Zeitungen Zur sogenannten Pressedebatte des 17. Jahrhunderts (Jens Gieseler) -- 7. Maximen des Informierens (Thomas Schröder) -- 8. Verständlichkeit und Verständnissicherung in den frühen Wochenzeitungen (Thomas Gloning) -- Literatur
Summary: Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik.Summary: The year 1609 saw the first appearance of a weekly newspaper in German. The new medium caught on so quickly that almost every urban centre soon had a newspaper of its own. The newspapers' main readership was made up of court representatives, aldermen, theologicans and scholars but the 'common man' also took a lively interest. Given their widespread dissemination, these newspapers were a major factor in the emergence of a uniform national language. The articles in the present volume examine the textual structures, syntactic patterns and the vocabulary employed in these newspapers. The central issue is the emergence and development of an idiom typical of newspaper style in the 17th century. Further topics are how up-to-the-minute, accurate and comprehensible the reporting was and the contemporary critical response to these newspapers and the language they employed.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110963441

I-X -- 1. Einleitung (Gerd Fritz, Thomas Schröder, Erich Straßner) -- 2. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl« (Jens Gieseler, Thomas Schröder) -- 3. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Syntax« (Ulrike Demske-Neumann, Anhang: Kari Keinästö) -- 4. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Wortschatz« (Thomas Gloning) -- 5. Zur Vorgeschichte von Darstellungsformen und Textmerkmalen der ersten Wochenzeitungen (Thomas Gloning) -- 6. Vom Nutzen und richtigen Gebrauch der frühen Zeitungen Zur sogenannten Pressedebatte des 17. Jahrhunderts (Jens Gieseler) -- 7. Maximen des Informierens (Thomas Schröder) -- 8. Verständlichkeit und Verständnissicherung in den frühen Wochenzeitungen (Thomas Gloning) -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik.

The year 1609 saw the first appearance of a weekly newspaper in German. The new medium caught on so quickly that almost every urban centre soon had a newspaper of its own. The newspapers' main readership was made up of court representatives, aldermen, theologicans and scholars but the 'common man' also took a lively interest. Given their widespread dissemination, these newspapers were a major factor in the emergence of a uniform national language. The articles in the present volume examine the textual structures, syntactic patterns and the vocabulary employed in these newspapers. The central issue is the emergence and development of an idiom typical of newspaper style in the 17th century. Further topics are how up-to-the-minute, accurate and comprehensible the reporting was and the contemporary critical response to these newspapers and the language they employed.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)