Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erzählsituationen in Literatur und Film : Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen / Matthias Hurst.

By: Material type: TextTextSeries: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 40Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484340404
  • 9783110963458
Subject(s): DDC classification:
  • 791.436 22
LOC classification:
  • PN1997.85.H87 1996 .H87 1996
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- Einleitung -- TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- I. Die Erzählsituationen epischer Literatur -- II. Mittelbarkeit des Films -- III. Erzählsituationen des Mediums Film generell -- IV. Mittelbarkeit durch nicht-kinematographische Codes - Sprache und Text im Film -- V. Mittelbarkeit durch den kinematographischen Code -- TEIL 2: PRAKTISCHE ANWENDUNGEN -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 1. Wechsel von personaler ES zu auktorialer ES: Der Roman "Fabian" von Erich Kästner und die Verfilmung von Wolf Gremm -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 2. Auktoriale ES und personale ES im Wechsel: Die Erzählung "Tonio Kröger" von Thomas Mann und die Verfilmung von Rolf Thiele -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 3. Auktorialer Einschub in personaler ES: Die Erzählung "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann und die Verfilmung von Luchino Visconti -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 4. Ich-Erzähler und auktoriale Bildgestaltung: Der Roman "Homo faber" von Max Frisch und die Verfilmung von Volker Schlöndorff -- VII. Die Grenzen des Films -- VIII. Schlußbemerkung -- IX. Literaturverzeichnis
Summary: Ausgehend von Franz K. Stanzels Theorie der typischen Erzählsituationen untersucht die Arbeit die narrative Gestaltung literarischer Texte und deren Umsetzung in das Medium Film. In einem ersten Teil werden dabei die theoretischen Grundlagen für ein Modell geschaffen, das es erlaubt, literarische Werke und deren Verfilmungen nach objektiven Maßstäben und unter Berücksichtigung medialer Differenzen zu vergleichen und künstlerisch zu bewerten. Ein zweiter Teil überprüft die praktische Anwendbarkeit der theoretisch erarbeiteten Kriterien an Analysebeispielen zu Texten von Th. Mann, E. Kästner, M. Frisch und A. Döblin und Filmen von L. Visconti, V. Schlöndorff, P. Jutzi, R.W. Fassbinder u.a.Summary: Taking its bearings from Franz K. Stanzel's theory of typical narrative situations, this study examines the narrative structuring of literary works and the way this is transposed into the medium of film. The first section prepares the theoretical ground for the development of a model allowing objective comparison and artistic evaluation of literary works and the film versions made of them, taking full account of the differences between the two media. The second part tests the practical applicability of the theoretical criteria thus established, looking in detail at texts by Thomas Mann, Erich Kästner, Frisch and Döblin, and films by Visconti, Schlöndorff, Jutzi, Fassbinder etc.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110963458

I-XII -- Einleitung -- TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- I. Die Erzählsituationen epischer Literatur -- II. Mittelbarkeit des Films -- III. Erzählsituationen des Mediums Film generell -- IV. Mittelbarkeit durch nicht-kinematographische Codes - Sprache und Text im Film -- V. Mittelbarkeit durch den kinematographischen Code -- TEIL 2: PRAKTISCHE ANWENDUNGEN -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 1. Wechsel von personaler ES zu auktorialer ES: Der Roman "Fabian" von Erich Kästner und die Verfilmung von Wolf Gremm -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 2. Auktoriale ES und personale ES im Wechsel: Die Erzählung "Tonio Kröger" von Thomas Mann und die Verfilmung von Rolf Thiele -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 3. Auktorialer Einschub in personaler ES: Die Erzählung "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann und die Verfilmung von Luchino Visconti -- VI. Erzählsituationen in Literatur und Film. 4. Ich-Erzähler und auktoriale Bildgestaltung: Der Roman "Homo faber" von Max Frisch und die Verfilmung von Volker Schlöndorff -- VII. Die Grenzen des Films -- VIII. Schlußbemerkung -- IX. Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ausgehend von Franz K. Stanzels Theorie der typischen Erzählsituationen untersucht die Arbeit die narrative Gestaltung literarischer Texte und deren Umsetzung in das Medium Film. In einem ersten Teil werden dabei die theoretischen Grundlagen für ein Modell geschaffen, das es erlaubt, literarische Werke und deren Verfilmungen nach objektiven Maßstäben und unter Berücksichtigung medialer Differenzen zu vergleichen und künstlerisch zu bewerten. Ein zweiter Teil überprüft die praktische Anwendbarkeit der theoretisch erarbeiteten Kriterien an Analysebeispielen zu Texten von Th. Mann, E. Kästner, M. Frisch und A. Döblin und Filmen von L. Visconti, V. Schlöndorff, P. Jutzi, R.W. Fassbinder u.a.

Taking its bearings from Franz K. Stanzel's theory of typical narrative situations, this study examines the narrative structuring of literary works and the way this is transposed into the medium of film. The first section prepares the theoretical ground for the development of a model allowing objective comparison and artistic evaluation of literary works and the film versions made of them, taking full account of the differences between the two media. The second part tests the practical applicability of the theoretical criteria thus established, looking in detail at texts by Thomas Mann, Erich Kästner, Frisch and Döblin, and films by Visconti, Schlöndorff, Jutzi, Fassbinder etc.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)