Johann Salomo Semler : Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklärungstheologen / Gottfried Hornig.
Material type:
TextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 2Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (343 p.)Content type: - 9783484810020
- 9783110966626
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110966626 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Dialog der Tragiker : Liebe, Wahn und Erkenntnis in Sophokles’ Trachiniai und Euripides’ Hippolytos / | online - DeGruyter Menodoto di Nicomedia : Contributo a una storia galeniana della medicina empirica / | online - DeGruyter Dramaturgie und Ideologie : Der politische Mythos in den Hikesiedramen des Aischylos, Sophokles und Euripides / | online - DeGruyter Johann Salomo Semler : Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklärungstheologen / | online - DeGruyter Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung / | online - DeGruyter Grundzüge einer theoretischen Linguistik / | online - DeGruyter Fernsehen / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Siglenverzeichnis -- I. Johann Salomo Semler. Eine biographische Skizze -- II. Die Lehre von der Heilsordnung. Semlers Rezeption und Kritik des Halleschen Pietismus -- IIΙ. Dogmengeschichtsschreibung und Traditionskritik. Zur Analyse der Argumente und Kriterien -- IV. Grundzüge der Christologie und Soteriologie -- V. Zur Begründung der Unterscheidung von Religion und Theologie -- VI. Die Freiheit der christlichen Privatreligion. Semlers Begründung des religiösen Individualismus in der protestantischen Aufklärungstheologie -- VII. Der Perfektibilitätsgedanke -- VIII. Orthodoxie und Textkritik. Die Kontroverse zwischen Johann Melchior Goeze und Johann Salomo Semler -- IX. Hermeneutik und Bibelkritik -- X. Grundzüge der theologischen Hermeneutik -- XI. Wahrheit und Historisierung in Semlers kritischer Theologie -- ΧII. Die Stellung zu Glaubensfreiheit und Toleranz -- Literaturverzeichnis -- Bibliographie Johann Salomo Semlers -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Johann Salomo Semler (1725-1791), der wesentliche Anregungen von seinem Lehrer S.J. Baumgarten und der zeitgenössischen Geschichtswissenschaft aufgenommen hat, gilt als Begründer der einflußreichen und bis heute umstrittenen historisch-kritischen Theologie, die Elemente der Traditionsbewahrung und der Traditionskritik in sich vereint. Nachdem zunächst auf dem Hintergrund der Zeitgeschichte die Stadien seines Lebensweges nachgezeichnet wurden, konzentriert sich die folgende Darstellung auf das Bibelverständnis und die Hermeneutik, die Christologie und Soteriologie sowie den Perfektibilitätsgedanken. Erörtert werden auch Semlers Forderung nach Gewissensfreiheit und religiöser Toleranz und ihre Auswirkung auf das Zusammenleben in einem mehrkonfessionellen Staat. Skeptisch und ablehnend gegenüber einer ohne Lehrkonsens vollzogenen institutionellen Kirchenvereinigung von Protestantismus und Katholizismus, ist Semler mit seiner Wesensbestimmung des Christentums doch für eine die Konfessionsgrenzen überwindende geistliche Einheit der Christenheit eingetreten. Auf ihn geht auch der Begriff der 'Privatreligion' zurück, und er formuliert wichtige Gründe für die Unterscheidung von christlicher Religion und wissenschaftlicher Theologie.
The life and work of Johann Salomo Semler (1725-1791) mirror the problems of Protestant Enlightenment theology in the 18th century and the beginnings of a historical-critical form of theology. After a biographical account, the study concentrates subsequently on Semler's understanding of the Bible, his hermeneutics, his stand on christological and soteriological questions and his approach to the idea of perfectibility. The reasons for his influential decision to distinguish between Christian religion and scholarly theology are analysed.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

