Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch : Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen / Christa Baufeld.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1996Description: 1 online resource (264 p.)Content type: - 9783484102682
- 9783110967838
- 437/.02/03 21
- PF4591 .B36 1996
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110967838 |
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit -- Vorwort -- Wörterverzeichnis -- A -- B, P -- D,T -- Ε -- F, V, konsonantisches U -- G -- Η -- I -- J -- Κ -- L -- Μ -- Ν -- Ο -- Q -- R -- S -- U, vokalisches V -- W -- X -- Y -- Ζ
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das kleine frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein pragmatisch determiniertes, benutzerfreundliches, leicht und schnell handhabbares einbändiges Nachschlagewerk für die Erschließung von Texten aus dem Zeitraum von 1350 bis 1600. Es ist als Lektürehilfe intendiert, das dem Studenten der Germanistik, aber auch dem Sprach- und Literaturhistoriker, Volkskundler und Wissenschaftshistoriker den Zugang zu literarischen Denkmälern unterschiedlicher Textgattungen und -typen aus Dichtung und Fachliteratur erleichtern möchte. Diese Zielstellung bedingte vor allem die Aufnahme nicht alltäglicher Vokabeln. Um für die Korpusermittlung eine repräsentative Textauswahl zu gewährleisten, bildeten die frühneuhochdeutschen Lesebücher von A. Götze/H. Volz, G. Kettmann sowie O. Reichmann/K.-P. Wegera die Grundlage der Materialsammlung, erweitert durch rund 100 Texte vor allem der Fachliteratur (besonders der Artes). Anliegen des Wörterbuchs war die Bereitstellung möglichst vieler Vokabeln, doch auch die Beschränkung auf die wichtigsten Fakten innerhalb der Einträge. Bei den Bedeutungsangaben wurde selektiv verfahren. Die einzelnen Artikel differieren in ihrem Umfang. Die Maximalstruktur umfaßt folgende Angaben: Stichwort; Variante(n); grammatische Kennzeichnung; Übersetzung(en); Erklärung(en); bei Fachlexik die Angabe des Fachgebietes; dialektale/geographische Zuordnung; sprachliche Herkunft, sachliche Einordnung; Quellensigle(n).
The Concise Dictionary of Early New High German is designed as a pragmatic, user-friendly, easy and quick one-volume source of reference facilitating the understanding of German texts from the period between 1350 and 1600. It is designed as a reading aid not only for students of German but also for language historians, literary scholars, folk anthropologists and historians of science requiring assistance in understanding major literary works of various genres and types and specialist literature from the period in question.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

