Geschichte - Kunst - Nation : Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht / Marcus Müller.
Material type:
TextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 90Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (403 p.)Content type: - 9783110196429
- 9783110969436
- German language -- Philology
- German language -- 19th century
- German language -- 20th century
- Indo-European languages -- History
- Nationalism -- Germany -- History -- 19th century
- Nationalism -- Germany -- History -- 20th century
- Kunstgeschichte
- Kunstgeschichtsschreibung
- Nationalbewusstsein
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- Art Historiography
- Art History
- National Consciousness
- PF3075 .M85 2007
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110969436 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Univ. Heidelberg 2006.
I-XII -- Einleitung -- 1. Geschichte als Text und Diskurs -- 2. Kommunikationsräume und weltanschauliche Voraussetzungen der deutschen Kunsthistoriographie -- 3. Prämissen und Methode -- 4. Lexikalische und textstrategische Perspektivierung der Wissensbereiche -- 5. Die syntaktische Integration der Wissensbereiche -- 6. Strategien der thematischen Entfaltung -- 7. Resümee -- 8. Literatur -- 9. Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die diskursanalytische Arbeit untersucht die Konstituierung einer nationalen Kunstgeschichte auf dem Wege ihrer sprachlichen Konstruktion und Vermittlung. Analysiert werden die lexikalische Perspektivierung, die syntaktische Integration und die thematische Entfaltung der zentralen Konzepte von ‚Geschichte‘,‚Kunst‘ und ‚Nation‘ in Geschichten der deutschen Kunst. Dabei werden Routinen der Nomination, Attribution, Prädikation und Vertextung aufgezeigt und auf ihre Sinnbildungsleistung insbesondere ihr Potenzial zur Prägung nationaler Identität hin interpretiert.Erkenntnisleitend ist die These, dass ‚Geschichte‘ als gesellschaftlich wirksame Vorstellungsgestalt immer an die Form ihrer Präsentation im historischen Diskurs gebunden ist. Der Diskurs aber formt sich in einem dichten Beziehungsgefüge von Sachbezug, Formulierungstradition, sozialer Rolle, Berücksichtigung der überdachenden Weltanschauung und individueller Aussageintention des jeweiligen Autors aus.Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Textlinguistik, Begriffsgeschichte und Wortgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion der Diskursanalyse sowie zur nationalen Bewusstseinsgeschichte.
Working from a discourse analysis perspective, Müller examines how a national art history was constituted through its linguistic construction and transmission. The study demonstrates how German art history was ‘manufactured’ through language, particularly in the 19th and 20th centuries. The study operates at the interface between text linguistics, the history of concepts and the history of words and makes an important contribution to the history of national consciousness.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

