Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte durch Geschichte überwinden : Ernst Troeltsch in Berlin / hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Troeltsch-Studien. Neue Folge ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110207446
  • 9783110970173
Subject(s): DDC classification:
  • 230/.044092 22
LOC classification:
  • BX4827.T7 G484 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- Zum Aufbau der europäischen Kulturgeschichte in den Stufen der Moderne -- Christologie als Ceschichtsreflexion: Troeltsch und seine ,Schüler‘ -- Geschichtskonstruktion und Gedächtnispolitik. Ernst Troeltschs Berliner Historik -- Nur das Individuum überwindet die Geschichte. Zum Topos der Selbstüberwindung bei Ernst Troeltsch -- Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Liberalismus. Zum Problem der Sozial-Moral moderner Gesellschaften bei Ernst Troeltsch -- Troeltschs Kultursynthese als halbierte Hermeneutik -- Die historische Methode der Theologie. Zu Ernst Troeltschs Programm einer theologischen Standortepistemologie -- „Verantwortung“ als Signatur reflexiver Handlungsmächtigkeit. Zur Pragmatisierung der Geschichtstheologie nach Ernst Troeltsch -- „Über Nacht sind wir zur radikalsten Demokratie Europas geworden“ – Ernst Troeltsch und die geschichtspolitische Überwindung der Ideen von 1914 -- Philosophisch reflektierte Kriegserfahrung. Einige Überlegungen zu Ernst Troeltschs „Kaisergeburtstagsrede“ -- Erinnerungsarbeit durch Klassikeredition. Die Bedeutung akademischer Selbsthistorisierung für die Zukunft des Protestantismus -- Geschichte durch Geschichte überwinden. Beobachtungen zur methodischen Struktur des Historismus -- Ernst Troeltsch: Philosophie der Geschichte. Nachschrift der Berliner Vorlesung im Zwischensemester 1919 -- Personenregister
Summary: Der erste Band der Troeltsch-Studien, Neue Folge dokumentiert die Ergebnisse des 8. Internationalen Kongresses der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, der sich die Analyse der Trias aus Geschichtsphilosophie, Geschichtstheologie und Geschichtspolitik vorgenommen hatte.Troeltsch entfaltete seine Sicht des Historismus als kritische Theorie der Moderne. Als Geschichtsphilosoph wollte er angesichts historistischer Relativitätserfahrungen ethisch orientierungskräftige Überlieferungen erschließen. Als Geschichtstheologe wollte er die bleibende Bedeutung der jüdischen und christlichen Herkunftsgeschichte Europas sichern, um als Geschichtspolitiker sozialmoralische Ressourcen für die fragile Weimarer Demokratie zu gewinnen.Summary: The first volume of Troeltsch-Studien, Neue Folge presents the results of the 8th international congress of the Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, which was dedicated to the analysis of the trio of subjects: historical philosophy, theology and politics. Troelsch presented a view of historicism as a critical theory of the Modern Age. As a historical philosopher it was his aim to access chains of transmission which could provide a strong ethical orientation as a reaction to historical relativistic experiences; while as a historical theologian he wanted to secure the continued importance of the Jewish and Christian histories of the origins of Europe, so that as a historical politician he could mobilise socio-moral resources to support the fragile Weimar democracy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110970173

i-iv -- Inhalt -- Einleitung -- Zum Aufbau der europäischen Kulturgeschichte in den Stufen der Moderne -- Christologie als Ceschichtsreflexion: Troeltsch und seine ,Schüler‘ -- Geschichtskonstruktion und Gedächtnispolitik. Ernst Troeltschs Berliner Historik -- Nur das Individuum überwindet die Geschichte. Zum Topos der Selbstüberwindung bei Ernst Troeltsch -- Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Liberalismus. Zum Problem der Sozial-Moral moderner Gesellschaften bei Ernst Troeltsch -- Troeltschs Kultursynthese als halbierte Hermeneutik -- Die historische Methode der Theologie. Zu Ernst Troeltschs Programm einer theologischen Standortepistemologie -- „Verantwortung“ als Signatur reflexiver Handlungsmächtigkeit. Zur Pragmatisierung der Geschichtstheologie nach Ernst Troeltsch -- „Über Nacht sind wir zur radikalsten Demokratie Europas geworden“ – Ernst Troeltsch und die geschichtspolitische Überwindung der Ideen von 1914 -- Philosophisch reflektierte Kriegserfahrung. Einige Überlegungen zu Ernst Troeltschs „Kaisergeburtstagsrede“ -- Erinnerungsarbeit durch Klassikeredition. Die Bedeutung akademischer Selbsthistorisierung für die Zukunft des Protestantismus -- Geschichte durch Geschichte überwinden. Beobachtungen zur methodischen Struktur des Historismus -- Ernst Troeltsch: Philosophie der Geschichte. Nachschrift der Berliner Vorlesung im Zwischensemester 1919 -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der erste Band der Troeltsch-Studien, Neue Folge dokumentiert die Ergebnisse des 8. Internationalen Kongresses der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, der sich die Analyse der Trias aus Geschichtsphilosophie, Geschichtstheologie und Geschichtspolitik vorgenommen hatte.Troeltsch entfaltete seine Sicht des Historismus als kritische Theorie der Moderne. Als Geschichtsphilosoph wollte er angesichts historistischer Relativitätserfahrungen ethisch orientierungskräftige Überlieferungen erschließen. Als Geschichtstheologe wollte er die bleibende Bedeutung der jüdischen und christlichen Herkunftsgeschichte Europas sichern, um als Geschichtspolitiker sozialmoralische Ressourcen für die fragile Weimarer Demokratie zu gewinnen.

The first volume of Troeltsch-Studien, Neue Folge presents the results of the 8th international congress of the Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, which was dedicated to the analysis of the trio of subjects: historical philosophy, theology and politics. Troelsch presented a view of historicism as a critical theory of the Modern Age. As a historical philosopher it was his aim to access chains of transmission which could provide a strong ethical orientation as a reaction to historical relativistic experiences; while as a historical theologian he wanted to secure the continued importance of the Jewish and Christian histories of the origins of Europe, so that as a historical politician he could mobilise socio-moral resources to support the fragile Weimar democracy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)