Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Text und Skulptur : Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild. Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin / hrsg. von Klaus Stemmer, Bernd Seidensticker, Sascha Kansteiner, Lauri Lehmann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (155 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110196108
  • 9783110971767
Subject(s): DDC classification:
  • 733.30938 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-ii -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. ARCHERMOS -- 2. ANTENOR -- KRITIOS UND NESIOTES -- 4. SOKRATES -- 5. MYRON -- 6. PHIDIAS -- 7. ALKAMENES -- 8. KRESILAS -- 9. POLYKLET -- 10. NAUKYDES -- 11. KEPHISODOT -- 12. SKOPAS -- 13. PRAXITELES -- 14. LYSIPP -- 15. BOÏDAS -- 16. CHARES -- 17. EUTYCHIDES -- 18. BOETHOS -- 19. DAMOPHON -- 20. ARCHELAOS -- 21. AGASIAS -- 22. KERDON -- 23. APOLLONIOS -- 24. GLYKON -- Appendix 1: Papyrus in Berlin -- Appendix 2: Overbeck: Leben und Werk -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen
Summary: In diesem Katalog zu einer Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin werden antike Skulpturen erstmalig literarischen und epigraphischen Zeugnissen des 6. Jh. v. Chr. bis 11. Jh. n. Chr. gleichgewichtig gegenübergestellt. An einer repräsentativen Auswahl von über 40 Exponaten und den dazugehörigen Schriftquellen diskutiert die Ausstellung wichtige Probleme von Text und Skulptur und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum besseren Verständnis der antiken Plastik. Unter anderem wird den Fragen nachgegangen, worauf die Benennung einer Statue, ihre Zuschreibung an einen Künstler und ihre Datierung basieren.Der Katalog ist im Rahmen eines interdisziplinären Projekts entstanden, das zur Aufgabe hat, das veraltete Standardwerk von Johannes Overbeck, Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen (1868), zu ersetzen und mittels Übersetzung, philologisch-epigraphischem und archäologischem Kommentar, Literaturnachweisen und Abbildungen den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Der „Neue Overbeck“ wird 2009 in vier Bänden bei Walter de Gruyter erscheinen.Summary: In this catalog of an exhibition at the cast gallery of ancient sculpture of the Free University of Berlin, for the first time ancient sculptures are presented together with the literary and epigraphic evidence from the 6th century BC to the 11th century AD, and both given equal emphasis. Based on a representative selection of 40 works and the relevant written sources, the exhibition discusses important problems of text and sculpture, and so contributes to a better understanding of ancient sculpture. Topics considered include a consideration of the basis on which statues have been identified, attributed to a sculptor and dated. The catalog is the result of an interdisciplinary project intended to replace the obsolete standard work by Johannes Overbeck, Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen (1868), and to update it to meet modern needs by including a translation, a philosophical-epigraphic and archaeological commentary, a list of literary references and illustrations. The “New Overbeck” will be published by de Gruyter in 2009 in four volumes.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110971767

i-ii -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. ARCHERMOS -- 2. ANTENOR -- KRITIOS UND NESIOTES -- 4. SOKRATES -- 5. MYRON -- 6. PHIDIAS -- 7. ALKAMENES -- 8. KRESILAS -- 9. POLYKLET -- 10. NAUKYDES -- 11. KEPHISODOT -- 12. SKOPAS -- 13. PRAXITELES -- 14. LYSIPP -- 15. BOÏDAS -- 16. CHARES -- 17. EUTYCHIDES -- 18. BOETHOS -- 19. DAMOPHON -- 20. ARCHELAOS -- 21. AGASIAS -- 22. KERDON -- 23. APOLLONIOS -- 24. GLYKON -- Appendix 1: Papyrus in Berlin -- Appendix 2: Overbeck: Leben und Werk -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In diesem Katalog zu einer Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin werden antike Skulpturen erstmalig literarischen und epigraphischen Zeugnissen des 6. Jh. v. Chr. bis 11. Jh. n. Chr. gleichgewichtig gegenübergestellt. An einer repräsentativen Auswahl von über 40 Exponaten und den dazugehörigen Schriftquellen diskutiert die Ausstellung wichtige Probleme von Text und Skulptur und leistet auf diese Weise einen Beitrag zum besseren Verständnis der antiken Plastik. Unter anderem wird den Fragen nachgegangen, worauf die Benennung einer Statue, ihre Zuschreibung an einen Künstler und ihre Datierung basieren.Der Katalog ist im Rahmen eines interdisziplinären Projekts entstanden, das zur Aufgabe hat, das veraltete Standardwerk von Johannes Overbeck, Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen (1868), zu ersetzen und mittels Übersetzung, philologisch-epigraphischem und archäologischem Kommentar, Literaturnachweisen und Abbildungen den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Der „Neue Overbeck“ wird 2009 in vier Bänden bei Walter de Gruyter erscheinen.

In this catalog of an exhibition at the cast gallery of ancient sculpture of the Free University of Berlin, for the first time ancient sculptures are presented together with the literary and epigraphic evidence from the 6th century BC to the 11th century AD, and both given equal emphasis. Based on a representative selection of 40 works and the relevant written sources, the exhibition discusses important problems of text and sculpture, and so contributes to a better understanding of ancient sculpture. Topics considered include a consideration of the basis on which statues have been identified, attributed to a sculptor and dated. The catalog is the result of an interdisciplinary project intended to replace the obsolete standard work by Johannes Overbeck, Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen (1868), and to update it to meet modern needs by including a translation, a philosophical-epigraphic and archaeological commentary, a list of literary references and illustrations. The “New Overbeck” will be published by de Gruyter in 2009 in four volumes.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)