Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts / hrsg. von Elisabeth Lienert.
Material type:
TextSeries: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; 4Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (337 p.)Content type: - 9783484645042
- 9783110973532
- 831.03 23
- PT207 .D548 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110973532 |
i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung -- Dietrich-Testimonien -- 1. Textzeugnisse -- Anhang zu den Textzeugnissen: Bloße Namensnennungen, unsichere und zweifelhafte Textzeugnisse -- 2. Bildzeugnisse -- Anhang zu den Bildzeugnissen: Nicht gesicherte und zweifelhafte Bildzeugnisse -- Allgemeine Abkürzungen -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Chronologisches Verzeichnis -- Alphabetisches Verzeichnis -- Eigennamen, Motive, Begriffe zur Dietrichüberlieferung -- Konkordanz -- Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweise -- Abbildungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band dokumentiert die Bezeugungen Dietrichs von Bern (und seines historischen Vorbilds, des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen) in Literatur, Historiographie und bildender Kunst vom 6. bis zum 16. Jahrhundert. In erster Linie ist er als Aktualisierung von Wilhelm Grimms umfassender, aber heute kaum noch benutzbarer Sammlung von Sagenzeugnissen (Die deutsche Heldensage, 1829, 4. Aufl. 1957) für den Bereich der Dietrich-Überlieferung konzipiert. Die Zeugnisse werden, nach Text- und Bildzeugnissen getrennt (mit zweifelhaften Zeugnissen jeweils in Anhängen zu den beiden Hauptteilen), in soweit möglich chronologischer Folge aufgeführt und vorgestellt; mehrere Register erleichtern die Benutzung. Geboten wird damit umfassendes Material für Fragen der Sagengeschichte und Sagenrezeption, das nicht zuletzt auch für die Analyse der Texte und ihrer Intertextualität und im Zusammenhang der Fragen nach Historizität und Literarisierung heroischer Überlieferung, nach Tradition und Innovation im Rahmen der Sagenrezeption sowie nach Heldenkonzeptionen fruchtbar zu machen ist.
The volume is intended primarily as an updating of William Grimm’s Deutsche Heldensage [The German Heroic Legend] (4th ed. 1957, first published 1829) relating to the tradition of Dietrich von Bern. It documents testimonies to Dietrich von Bern (and his historical predecessor, the Ostrogothic King Theoderic the Great) in literature, historiography and visual art from the 6th to the 16th centuries, and in so doing provides important material for studies into the history of legend, which in their turn form an indispensable source for the analysis of the texts and their intertextuality and in the context of enquiries into historicity and literarisation, tradition and innovation, and into conceptions of heroes.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

