Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konversationsanalyse : Eine Einführung am Beispiel des Französischen / Elisabeth Gülich, Lorenza Mondada.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Romanistische Arbeitshefte ; 52Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (150 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484540538
  • 9783110974058
Subject(s): DDC classification:
  • 440
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Ein Alltagsgespräch als Gegenstand der Analyse -- 2. Entstehung und Entwicklung der Konversationsanalyse -- 3. Die Datengewinnung: Aufnahme und Transkription -- 4. Die Organisation des Sprecherwechsels (turn taking) -- 5. Grundformen der sequenziellen Organisation -- 6. Reparaturen (repair) -- 7. Eröffnung und Beendigung von Gesprächen -- 8. Thematische Organisation -- 9. Erzählen in der Interaktion -- 10. Multimodalität: Neue Aspekte in der Analyse -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Transkriptionszeichen
Summary: Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der ethnomethodologisch orientierten Konversationsanalyse, führt in die Methodologie der Datengewinnung ein und behandelt detailliert anhand der Analyse französischer Gesprächstranskripte die wichtigsten Themen (wie Sprecherwechselsystematik, Reparaturen, Grundformen sequenzieller Organisation, Eröffnung und Beendigung, thematische Organisation, Erzählinteraktionen). Im Zentrum stehen die grundlegenden konversationsanalytischen Arbeiten (insbesondere von Sacks, Schegloff und Jefferson), es werden aber auch neuere Entwicklungen (Einbeziehung von Prosodie und Multimodalität) skizziert. Das Buch hat einführenden Charakter und vermittelt – nicht zuletzt durch exemplarische Analysen – Grundkenntnisse, die zu eigener Analysearbeit befähigen sollen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Arbeitsaufgaben, die die Möglichkeit zur Rekapitulation zentraler Begriffe bieten, zu theoretisch-methodologischer Reflexion anregen und Anlässe zur Beobachtung kommunikativer Praxis und zur konversationsanalytischen Bearbeitung von Gesprächsausschnitten geben.Summary: The term “conversational analysis” denotes a relatively recent research field, which was originally developed by sociologists and was then taken up by linguists and made a decisive contribution to the development of conversational research in linguistics. The book is designed as an introduction to the field and is primarily intended for readers interested in applying conversational analysis to conversations in French. It provides an overview of research, deals with central themes and imparts basic knowledge to enable readers to conduct their own analyses.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110974058

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Ein Alltagsgespräch als Gegenstand der Analyse -- 2. Entstehung und Entwicklung der Konversationsanalyse -- 3. Die Datengewinnung: Aufnahme und Transkription -- 4. Die Organisation des Sprecherwechsels (turn taking) -- 5. Grundformen der sequenziellen Organisation -- 6. Reparaturen (repair) -- 7. Eröffnung und Beendigung von Gesprächen -- 8. Thematische Organisation -- 9. Erzählen in der Interaktion -- 10. Multimodalität: Neue Aspekte in der Analyse -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Transkriptionszeichen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der ethnomethodologisch orientierten Konversationsanalyse, führt in die Methodologie der Datengewinnung ein und behandelt detailliert anhand der Analyse französischer Gesprächstranskripte die wichtigsten Themen (wie Sprecherwechselsystematik, Reparaturen, Grundformen sequenzieller Organisation, Eröffnung und Beendigung, thematische Organisation, Erzählinteraktionen). Im Zentrum stehen die grundlegenden konversationsanalytischen Arbeiten (insbesondere von Sacks, Schegloff und Jefferson), es werden aber auch neuere Entwicklungen (Einbeziehung von Prosodie und Multimodalität) skizziert. Das Buch hat einführenden Charakter und vermittelt – nicht zuletzt durch exemplarische Analysen – Grundkenntnisse, die zu eigener Analysearbeit befähigen sollen. Am Ende jedes Kapitels finden sich Arbeitsaufgaben, die die Möglichkeit zur Rekapitulation zentraler Begriffe bieten, zu theoretisch-methodologischer Reflexion anregen und Anlässe zur Beobachtung kommunikativer Praxis und zur konversationsanalytischen Bearbeitung von Gesprächsausschnitten geben.

The term “conversational analysis” denotes a relatively recent research field, which was originally developed by sociologists and was then taken up by linguists and made a decisive contribution to the development of conversational research in linguistics. The book is designed as an introduction to the field and is primarily intended for readers interested in applying conversational analysis to conversations in French. It provides an overview of research, deals with central themes and imparts basic knowledge to enable readers to conduct their own analyses.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)