Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die SE für den Mittelstand - Theorie und Praxis der SE-Gründung : Unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Gesellschafts- und Arbeitsrecht / Arnd Becker, Mark Oelmüller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praxishefte zum Europäischen Privatrecht ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2009Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (92 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899497472
  • 9783110974065
Subject(s): DDC classification:
  • 346.430668
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Gestaltungsüberlegungen -- III. Die SE -- IV. Die Umsetzung -- V. Arbeitsrechtliche Fragestellungen, praktische Probleme und Lösungen -- VI. Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, praktische Probleme und Lösungen -- VII. Die letzten Schritte zur SE -- VIII. Schlussbetrachtungen
Summary: Dieser Beitrag gibt eine auf den praktischen Ablauf und dabei auftretende Fragestellungen fokussierte Darstellung der Gründung einer Societas Europaea ("SE"). Hierbei werden Literatur und Rechtsprechung aus dem Blickwinkel des um möglichst sichere und zügige Umsetzung bestrebten Praktikers gewürdigt bzw. kritisch hinterfragt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Eignung der SE für mittelständische Unternehmen. Die SE ist eine im Grundsatz europäisch vorgeprägte, AG-ähnliche, mithin auch börsenfähige Kapitalgesellschaft, die grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und auch Sitzverlegungen zulässt und bei deren Gründung Besonderheiten hinsichtlich der Arbeitnehmerbeteiligung zu beachten sind. Sie wird daher auch als "Europäische Aktiengesellschaft" bezeichnet.Summary: This contribution offers a presentation focused on the practical procedure of forming a Societas Europaea (“SE”: European Company) and the related issues. Legal literature and case law are examined and challenged from the perspective of the practitioner concerned with the quickest possible and most efficient practical application. Special attention is directed toward the suitability of the SE for mid-sized companies.The SE is principally a European influenced stock corporation (AG: Aktiengesellschaft) and therefore, also a marketable stock company allowing for crossover company mergers and the change of the company's registered seat. At its formation, special features pertaining to employee participation are also to be taken into account. For this reason, the SE is also called the “European stock corporation”.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110974065

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Gestaltungsüberlegungen -- III. Die SE -- IV. Die Umsetzung -- V. Arbeitsrechtliche Fragestellungen, praktische Probleme und Lösungen -- VI. Gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, praktische Probleme und Lösungen -- VII. Die letzten Schritte zur SE -- VIII. Schlussbetrachtungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Beitrag gibt eine auf den praktischen Ablauf und dabei auftretende Fragestellungen fokussierte Darstellung der Gründung einer Societas Europaea ("SE"). Hierbei werden Literatur und Rechtsprechung aus dem Blickwinkel des um möglichst sichere und zügige Umsetzung bestrebten Praktikers gewürdigt bzw. kritisch hinterfragt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Eignung der SE für mittelständische Unternehmen. Die SE ist eine im Grundsatz europäisch vorgeprägte, AG-ähnliche, mithin auch börsenfähige Kapitalgesellschaft, die grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse und auch Sitzverlegungen zulässt und bei deren Gründung Besonderheiten hinsichtlich der Arbeitnehmerbeteiligung zu beachten sind. Sie wird daher auch als "Europäische Aktiengesellschaft" bezeichnet.

This contribution offers a presentation focused on the practical procedure of forming a Societas Europaea (“SE”: European Company) and the related issues. Legal literature and case law are examined and challenged from the perspective of the practitioner concerned with the quickest possible and most efficient practical application. Special attention is directed toward the suitability of the SE for mid-sized companies.The SE is principally a European influenced stock corporation (AG: Aktiengesellschaft) and therefore, also a marketable stock company allowing for crossover company mergers and the change of the company's registered seat. At its formation, special features pertaining to employee participation are also to be taken into account. For this reason, the SE is also called the “European stock corporation”.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)