Der vorjohanneische Passionsbericht : Eine historisch-kritische und theologische Untersuchung zu Joh 2,13-22; 11,47-14,31 und 18,1-20,29 / Frank Schleritt.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 154Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (650 p.)Content type: - 9783110196986
- 9783110978612
- 226.506 23
- BS2615.52 .S35 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110978612 |
Dissertation Univ. Göttingen 2006.
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I. Einleitung -- § 1. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit -- § 2. Etappen der Forschungsgeschichte -- § 3. Hermeneutische und einleitungswissenschaftliche Prämissen -- Kapitel II. Joh 11,47-20,23 und der vorjohanneische Passionsbericht im Rahmen der frühchristlichen Passionstraditionen -- § 4. Das Verhältnis des 4. Evangelisten zu den Synoptikern -- § 5. Der vorjohanneische, der vormarkinische und der vorlukanische Passionsbericht -- § 6. Zur Passionsgeschichte des Akhmim-Kodex -- Kapitel III. Versuch einer Rekonstruktion des vorjohanneischen Passionsberichts -- § 7. Zur Methode -- § 8. Die im Eingangsabschnitt des vorjohanneischen Passionsberichts enthaltenen Stücke und ihre Reihenfolge -- § 9. Joh 2,13-22: Tempelreinigung und Tempel wort -- § 10. Joh 11,47-53: Der Todesbeschluß -- § 11. Joh 11,54-57: Der Rückzug Jesu nach Ephraim und die Situation in Jerusalem -- § 12. Joh 12,1-11: Die Salbung Jesu in Bethanien -- § 13. Joh 12,12-19: Der Einzug Jesu in Jerusalem -- § 14. Joh 12,20-36: Die letzte öffentliche Rede Jesu -- § 15. Joh 12,37-50: Worte über den Unglauben -- § 16. Joh 13,1-20: Die Fußwaschung beim letzten Mahl -- § 17. Joh 13,21-30: Die Ankündigung der Auslieferung durch Judas -- § 18. Joh 13,31-38: Die kleine Abschiedsrede Jesu und die Verleugnungsankündigung -- § 19. Joh 14,1-31: Die große Abschiedsrede Jesu -- § 20. Joh 18,1-2: Jesu Hinausgehen in den Garten jenseits des Bachs Kidron -- § 21. Joh 18,3-11: Die Auslieferung Jesu durch Judas -- § 22. Joh 18,12-27: Die Gefangennahme Jesu, das Verhör durch Hannas und die dreifache Verleugnung des Petrus -- § 23. Joh 18,28-19,16a: Jesus vor Pilatus -- § 24. Joh 19,16b-30: Kreuzigung und Tod Jesu -- § 25. Joh 19,31-37: Die Feststellung des Todes Jesu -- § 26. Joh 19,38-42: Die Bestattung Jesu -- § 27. Joh 20,1-18: Das leere Grab und die Erscheinung Jesu vor Maria Magdalena -- § 28. Joh 20,19-29: Die beiden Erscheinungen Jesu vor den Jüngern -- § 29. Die im vorjohanneischen Passionsbericht enthaltenen Stücke und ihre Reihenfolge -- Kapitel IV. Versuch einer Interpretation des vorjohanneischen Passionsberichts -- § 30. Der ungefähre Wortlaut des vorjohanneischen Passionsberichts -- § 31. Zur Theologie des vorjohanneischen Passionsberichts -- § 32. Einzelauslegung des vorjohanneischen Passionsberichts -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenregister (in Auswahl) -- Autorenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Aufgabe einer diachronen Analyse des Johannesevangeliums ist in der neueren Forschung zugunsten von Auslegungsmethoden, die sich auf die Endgestalt des Textes konzentrieren, in den Hintergrund gedrängt worden. Zugleich wird neuerdings zunehmend damit gerechnet, dass Johannes die synoptischen Evangelien voraussetzt und kennt.Im Gegensatz zu diesen beiden Forschungstrends rückt F. Schleritt die Frage nach der Genese des vierten Evangeliums in den Mittelpunkt des Interesses und zeigt, dass der von den Synoptikern unabhängige Evangelist den zweiten Teil seines Werkes, aber auch den von der Tempelreinigung handelnden Abschnitt auf der Grundlage eines eigenständigen Berichts über die letzten Tage, die Passion und die Auferstehung Jesu verfasst hat, der auf denselben Erzählzusammenhang wie die von Markus benutzte Leidensgeschichte und eine von Lukas aufgenommene Sonderüberlieferung zurückgeht.Dabei kommt im Vollzug der Analyse und der Interpretation nicht nur die theologische Eigenart der vorjohanneischen Quellenschrift als eines Zeugnisses der Auseinandersetzung früher Christen mit jüdischen Einwänden gegen die Messianität Jesu, sondern auch das spezifisch johanneische Verständnis der Passion und Auferstehung Jesu in den Blick.
This study is concerned with the genesis and theology of St. John’s Gospel. It demonstrates firstly that John based the second part of his work, that dealing with Jesus’ final days, death and resurrection, on a source independent of the corresponding accounts in the other three New Testament Gospels. Thus it illuminates not only the specific theological character of this source text, but also John’s specific understanding of Christ’s Passion and Resurrection.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

