Der Tierstil II im Merowingerreich / Frank Behrens.
Material type:
TextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 135Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XII, 530 p.)Content type: - 9783110994636
 - 9783110981353
 - 9783110981247
 
- 940
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110981247 | 
Dissertation Freiburg 2018.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Der germanische Tierstil II im Merowingerreich. Studien zu Salins Stil II. -- 1 Einleitung -- 2 Definition(en) von Tierstil II -- 3 Entstehungsraum von Stil II -- 4 Entstehungszeitraum von Stil II -- 5 Diskussion zum Entstehen und ersten Auftreten von Stil II -- 6 Auflösungs-, Reduzierungs- und Stilisierungserscheinungen von Stil II -- 7 Bedeutung und Inhalt von Stil II -- 8 Zur Identifizierung der Tiere im Stil II -- 9 Zu den möglichen Sinngehalten der Motive im Stil II -- 10 Stil II im christlichen Kontext -- 11 Zur Verbreitung von Stil II und seinem Zusammenhang mit den Germanen -- 12 Mögliche Gründe für die Übernahme und Verwendung von Stil II -- 13 Zusammenfassung -- Karten -- Fundlisten -- Abbildungsnachweise -- Bibliografie -- Fundorte -- Tafelteil
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Controversial discussions about the origins, development, and meaning of Germanic Animal Style II are still taking place. The way that it spread quickly and widely within just a few decades, from Scandinavia to Northern Italy, was astonishing, raising questions about not just from where, how, and why this style made its way through vast regions of Europe so rapidly but also why this only occurred in regions with Germanic-speaking populations.
Seitdem Bernhard Salin vor über 100 Jahren die frühmittelalterliche Tierornamentik der Germanen in drei zeitlich aufeinander folgende Stile I-III unterteilte, wird bis heute die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des germanischen Tierstils II kontrovers diskutiert. Neben der Beschreibung und Definition wurden dabei immer wieder drei Hauptfragen gestellt, nämlich zunächst nach der Herkunft (dem Entstehungsgebiet), der Chronologie (dem Entstehungszeitraum) und nach den möglichen „Bildbotschaften" der Motive. Grund sich mit dem Tierstil II zu befassen ist nicht nur der ästhetische Reiz dieser zumeist symmetrisch verschlungenen Ornamente, die zum Enträtseln und Erkennen der darin versteckten Figuren auffordern, sondern auch die erstaunliche weite räumliche und schnelle Verbreitung innerhalb weniger Jahrzehnte dieses Stils von Skandinavien bis Norditalien. Hinzu kommt, dass Tierstil II fast ausschließlich in Gebieten gefunden wurde, in denen eine germanischsprachige Bevölkerung siedelte. Dies wirft nicht nur die Frage auf, wie und warum sich dieser Stil so schnell über weite Gebiete Europas verbreiten konnte, sondern auch warum dies offenbar nur in Gebieten mit germanischsprachiger Bevölkerung stattfand.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

