Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Friedrich Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums / Arnulf Scheliha.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (XIII, 46 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111025384
  • 9783111027036
  • 9783111026459
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Geleitwort -- Inhalt -- Schleiermacher als Sozialphilosoph -- Literaturverzeichnis
Summary: In diesem Buch wird Friedrich Schleiermachers Sozialtheorie des Christentums entfaltet. Grundlage sind die bisher unzulänglich publizierten Vorlesungen über die Christliche Sittenlehre, in denen der Berliner Theologe die kulturelle Wirksamkeit der christlichen Religion diachron und synchron entfaltet. Neben den Kirchen werden eine Reihe von sozialen Formationen identifiziert, in denen sich der christliche Glaube durch das Handeln der Christinnen und Christen realisiert und gesellschaftlich sichtbar wird. Die christliche Sittenlehre mündet in einer multiplen Sozialtheorie des Christentums, aus der man für die Beschreibung der Lage der christlichen Religion in der Gegenwart methodische und kategoriale Anregungen entnehmen kann, insofern die übliche Gleichsetzung von Christentum und Kirche(n) überwunden wird und Formen der Vergemeinschaftung auf der Basis schwacher oder volatiler Institutionalisierung in den Blick genommen werden.Summary: This book derives the principles of Friedrich Schleiermacher’s theory of Christianity from his lectures on Christian ethics. It reveals that, alongside the confessional churches, it is also the social forms of marriage, family, and friendship, bourgeois society, the state, and the cosmopolitan connection between all humans that, each in itself and collectively, constitute the cultural effectiveness of Christianity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111026459

Frontmatter -- Vorwort -- Geleitwort -- Inhalt -- Schleiermacher als Sozialphilosoph -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In diesem Buch wird Friedrich Schleiermachers Sozialtheorie des Christentums entfaltet. Grundlage sind die bisher unzulänglich publizierten Vorlesungen über die Christliche Sittenlehre, in denen der Berliner Theologe die kulturelle Wirksamkeit der christlichen Religion diachron und synchron entfaltet. Neben den Kirchen werden eine Reihe von sozialen Formationen identifiziert, in denen sich der christliche Glaube durch das Handeln der Christinnen und Christen realisiert und gesellschaftlich sichtbar wird. Die christliche Sittenlehre mündet in einer multiplen Sozialtheorie des Christentums, aus der man für die Beschreibung der Lage der christlichen Religion in der Gegenwart methodische und kategoriale Anregungen entnehmen kann, insofern die übliche Gleichsetzung von Christentum und Kirche(n) überwunden wird und Formen der Vergemeinschaftung auf der Basis schwacher oder volatiler Institutionalisierung in den Blick genommen werden.

This book derives the principles of Friedrich Schleiermacher’s theory of Christianity from his lectures on Christian ethics. It reveals that, alongside the confessional churches, it is also the social forms of marriage, family, and friendship, bourgeois society, the state, and the cosmopolitan connection between all humans that, each in itself and collectively, constitute the cultural effectiveness of Christianity.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)