Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachliches Handeln ohne Sprechsituation : Studien zur theoretischen und empirischen Konstitution von illokutiven Funktionen in "situationslosen" Texten / Paul Georg Meyer.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 135Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Description: 1 online resource (248 p.) : graph. DarstContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484301351
  • 9783111351858
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XII -- 1 Hinführung zum Problem -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.1 Gegenstände, Prädikate und Sachverhalte -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.2 Modalitäten -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.0 Der Begriff der Funktion-im-Text: Anspruch - Extension - Korrelate -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.1 Syntaktisch-topikale Funktionen: Themastruktur und semantische Isotopie -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.2 Raum- und Zeitfunktionen -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.3 Illokutive Funktionen im engeren Sinne oder: How to do things with text -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.4 Zusammenfassung und Synopse der Funktionen-im-Text als Prinzipien des Textaufbaus -- 3 Probleme der empirischen Konstitution der Funktionen-im-Text: Ein illokutiv orientiertes Textanalyseverfahren -- 4 Postscriptum -- English Summary -- Literatur -- Anhang

I-XII -- 1 Hinführung zum Problem -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.1 Gegenstände, Prädikate und Sachverhalte -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.2 Modalitäten -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.0 Der Begriff der Funktion-im-Text: Anspruch - Extension - Korrelate -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.1 Syntaktisch-topikale Funktionen: Themastruktur und semantische Isotopie -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.2 Raum- und Zeitfunktionen -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.3 Illokutive Funktionen im engeren Sinne oder: How to do things with text -- 2 Die Elemente des 'situationslosen' Textes: Sachverhalte, Modalitäten und Funktionen. 2.3 Funktionen-im-Text. 2.3.4 Zusammenfassung und Synopse der Funktionen-im-Text als Prinzipien des Textaufbaus -- 3 Probleme der empirischen Konstitution der Funktionen-im-Text: Ein illokutiv orientiertes Textanalyseverfahren -- 4 Postscriptum -- English Summary -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)