Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen : A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik / Armin Burkhardt.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 69Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Description: 1 online resource (466 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783484310698
- 9783111371573
- 401.41
- P95.55 .B87 1986
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111371573 |
I-VIII -- 0. Vorwort -- 1. Einleitung: Die unterschiedlichen Positionen in der Sprechakttheorie seit Austin -- 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.1. Jurisprudenz, Rechtsphilosophie und Sprachgermanistik -- 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.2. Der Rechtsphilosoph Adolf Reinach als Vorläufer und Begründer der Sprechakttheorie -- 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.3. Vergleich der Reinachschen Analyse des Versprechensaktes mit derjenigen von Austin und Searle -- 2. A. Reinachs "Phänomenologie des Rechts" als Weiterent- Wicklung der Sprechakttheorie vor der Sprechakttheorie. 2.4. Schlußbemerkung zur vergleichenden Darstellung der Philosophie Reinachs -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.1. Der sprechakttheoretische Ansatz -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.2. Revision der sprechakttheoretischen Kategorien auf der Basis des sprechakttheoretischen Ansatzes -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.1. Der ontologische Status “sozialer Akte” -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.1. Die Vorgeschichte: A. Reinach und L. Wittgenstein -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.2. Indirektheit als Schlußfolgerungsprozeß - prinzipielle Ansätze. A - I -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.2. Indirektheit als Schlußfolgerungsprozeß - prinzipielle Ansätze. -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.3. Wichtige Beiträge zu speziellen Fragestellungen der Indirektheit -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.1. Bisherige Ansätze und Ergebnisse in der Kritik. 3.3.2.1.4. Zum Stand bisheriger Untersuchungsansätze zur Indirektheit -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.2. A. Reinach und der “semantische Ansatz” -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.3. Warum nicht Katz und Bach/Harnish? -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.4. Sprechakttheorie und Wortfeldmethode - Zur Klassifikation performativer Ausdrücke -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.5. Das Problem der Indirektheit: die “semantische” Wende -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.2. Zur Bestimmung und Typologie indirekter Sprechakte. 3.3.2.6. Zur Typologie der Indirektheit: sprachliche Mittel und illokuttonäre Handlungsstruktur -- 3. Zur Kritik der Sprechakttheorie. 3.3. Der semantische Neuansatz. 3.3.3. Textlinguistische Aspekte sprachlichen Handelns -- 4. Schlußanmerkung -- 5. Literaturverzeichnis -- 6. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

