Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie / Manfred Kohrt.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 70Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Description: 1 online resource (583 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484310704
  • 9783111371580
Subject(s): DDC classification:
  • 431/.52 19
LOC classification:
  • PF3143 .K64 1987eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XIV -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.1. Generative Phonologie und Orthographie im Bereich der 'Standardtheorie' der GTG -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.2. Parallele Ausdrucksderivationen - Zur Glossematik im generativ-transformationellen Gewand -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.3. Ein Modell von graphemisch-phonologischen Korrespondenzregeln (GPK-Regeln) -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.4. Ein Modell der "Graphonomie" -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.5. Abschließende Bemerkungen -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.1. Orthographische Einheiten und die Natur ihrer Korrespondenzelemente -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.2. Der Normbegriff im 'klassischen' Strukturalismus -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.3. Die 'Norm der geschriebenen Sprache' und die Orthographie -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.1. Alphabetisch-orthographische Analyse - Zur Vorkategorisierung des lautlichen Materials für Rechtschreibzwecke -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.2. Der Begriff der 'Norm' und sein Umfeld -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.3. Die Explikation der orthographischen Norm im RechtSchreibwörterbuch -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.4. Zum Zusammenhang zwischen einzelwortbezogenen Regeln und einzelwortübergreifenden Regularitäten -- LITERATURVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111371580

I-XIV -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.1. Generative Phonologie und Orthographie im Bereich der 'Standardtheorie' der GTG -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.2. Parallele Ausdrucksderivationen - Zur Glossematik im generativ-transformationellen Gewand -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.3. Ein Modell von graphemisch-phonologischen Korrespondenzregeln (GPK-Regeln) -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.4. Ein Modell der "Graphonomie" -- 1. DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE IM RAHMEN DER GENERATIVEN TRANSFORMATIONSGRAMMATIK. 1.5. Abschließende Bemerkungen -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.1. Orthographische Einheiten und die Natur ihrer Korrespondenzelemente -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.2. Der Normbegriff im 'klassischen' Strukturalismus -- 2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS OR- THOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'. 2.3. Die 'Norm der geschriebenen Sprache' und die Orthographie -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.1. Alphabetisch-orthographische Analyse - Zur Vorkategorisierung des lautlichen Materials für Rechtschreibzwecke -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.2. Der Begriff der 'Norm' und sein Umfeld -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.3. Die Explikation der orthographischen Norm im RechtSchreibwörterbuch -- 3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE. 3.4. Zum Zusammenhang zwischen einzelwortbezogenen Regeln und einzelwortübergreifenden Regularitäten -- LITERATURVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)