Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Pressepolitik und Polizeistaat Metternichs : Die Überwachung von Presse und politischer Öffentlichkeit in Deutschland und den Nachbarstaaten durch das Mainzer Informationsbüro (1833–1848) / Frank Thomas Hoefer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung ; 37Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2019]Edition: Reprint 2019Description: 1 online resource (240 p.) : 1 KteContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598212932
  • 9783111632605
Subject(s): DDC classification:
  • 302.2/322/0943
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort des Verfassers -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Schaubilder und Karten -- Einleitung: Gegenstand, Problemstellung, Forschungs- und Quellenlage -- 1. Metternich — der Ideengehalt seines Systems -- 2. Presse, Publizistik und politische Öffentlichkeit als Forum der oppositionellen Staats- und Gesellschaftskritik in Deutschland und den Zentren des europäischen Exils vor 1848 -- 3. Die Pressepolitik Metternichs -- 4. Das Mainzer Informationsbüro -- 5. Information zur präventiven Aktion: Das Mainzer Informationsbüro als pressepolitisches Instrument Metternichs -- 6. Kritische Schlußbetrachtung: Die polizeistaatliche Pressepolitik Metternichs und das Mainzer Informationsbüro -- Anlage A: Das Exposé „Über die deutsche Zeitungspresse" des Mainzer Konfidenten Fischer -- Anlage B: Der von dem Mainzer Konfidenten Lizius (Schäfer) verfaßte Artikel über den Savoyer Zug -- Anlage C: Auszug aus dem kommentierenden Schreiben Metternichs an Noe vom 17. Februar 1838, die Einrückung des Artikels über den Savoyer Zug in die „Augsburger Allgemeine Zeitung" betreffend -- Anlage D: Inspiration Metternichs für den Mainzer Konfidenten Lizius (Schäfer) zur Abfassung eines Artikels über die politischen Zustände in der Schweiz zwischen 1833 und 1836 Schreiben des Staatskanzlers an No¿ vom 3. März 1838 -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Zeitungs- und Zeitschriftenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111632605

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort des Verfassers -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Schaubilder und Karten -- Einleitung: Gegenstand, Problemstellung, Forschungs- und Quellenlage -- 1. Metternich — der Ideengehalt seines Systems -- 2. Presse, Publizistik und politische Öffentlichkeit als Forum der oppositionellen Staats- und Gesellschaftskritik in Deutschland und den Zentren des europäischen Exils vor 1848 -- 3. Die Pressepolitik Metternichs -- 4. Das Mainzer Informationsbüro -- 5. Information zur präventiven Aktion: Das Mainzer Informationsbüro als pressepolitisches Instrument Metternichs -- 6. Kritische Schlußbetrachtung: Die polizeistaatliche Pressepolitik Metternichs und das Mainzer Informationsbüro -- Anlage A: Das Exposé „Über die deutsche Zeitungspresse" des Mainzer Konfidenten Fischer -- Anlage B: Der von dem Mainzer Konfidenten Lizius (Schäfer) verfaßte Artikel über den Savoyer Zug -- Anlage C: Auszug aus dem kommentierenden Schreiben Metternichs an Noe vom 17. Februar 1838, die Einrückung des Artikels über den Savoyer Zug in die „Augsburger Allgemeine Zeitung" betreffend -- Anlage D: Inspiration Metternichs für den Mainzer Konfidenten Lizius (Schäfer) zur Abfassung eines Artikels über die politischen Zustände in der Schweiz zwischen 1833 und 1836 Schreiben des Staatskanzlers an No¿ vom 3. März 1838 -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Zeitungs- und Zeitschriftenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)