Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ficta respublica : gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts / Ludwig Stockinger.

By: Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 45Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1981Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (461 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484150454
  • 9783111632681
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.5/09372 22
LOC classification:
  • PT759 .S8 1981eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Historische Gattung und allgemeiner Utopiebegriff. Forschungsgeschichtliche Ursachen einer Begriffsverwirrung -- II. Der Begriff der utopischen Intention und seine Beziehung zur historischen Gattung -- III. Der Begriff der utopischen Methode -- IV. Die utopische Erzählung unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen -- V. Zusammenfassung der Forschungsdiskussion -- I. Der Wortgebrauch von »Utopia« und »utopisch« im 18. Jahrhundert -- II. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in Kompendien des späten 17. Jahrhunderts -- III. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in der deutschen Frühaufklärung -- IV. Die poetologischen Normen der Frühaufklärung und ihre Bedeutung für die Interpretation der utopischen Erzählung -- I. Vorbemerkungen zu den Texten und zur Biographie des Autors -- II. Die Glückseeligste Insul in Selbstauslegungen des Textes -- III. Analyse der satirischen Überredungsstrategien -- IV. Struktur und Wirklichkeitsbezug der utopischen Fiktion -- V. Probleme der illusionierenden Darstellung -- VI. Sinolds Glückseeligste Insul und die gattungsgeschichtliche Situation im frühen 18. Jahrhundert -- 4. Kapitel: Von Sinolds Glückseeligster Insul zu Schnabels Insel Felsenburg. Literaturgeschichtliche Voraussetzungen der Gattungsentwicklung -- 5. Kapitel: Beispielanalyse 2: Johann Gottfried Schnabel, Wunderliche FATA einiger See-Fahrer (1731-1743) -- Literaturverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111632681

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Historische Gattung und allgemeiner Utopiebegriff. Forschungsgeschichtliche Ursachen einer Begriffsverwirrung -- II. Der Begriff der utopischen Intention und seine Beziehung zur historischen Gattung -- III. Der Begriff der utopischen Methode -- IV. Die utopische Erzählung unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen -- V. Zusammenfassung der Forschungsdiskussion -- I. Der Wortgebrauch von »Utopia« und »utopisch« im 18. Jahrhundert -- II. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in Kompendien des späten 17. Jahrhunderts -- III. Die Beurteilung der utopischen Erzählung in der deutschen Frühaufklärung -- IV. Die poetologischen Normen der Frühaufklärung und ihre Bedeutung für die Interpretation der utopischen Erzählung -- I. Vorbemerkungen zu den Texten und zur Biographie des Autors -- II. Die Glückseeligste Insul in Selbstauslegungen des Textes -- III. Analyse der satirischen Überredungsstrategien -- IV. Struktur und Wirklichkeitsbezug der utopischen Fiktion -- V. Probleme der illusionierenden Darstellung -- VI. Sinolds Glückseeligste Insul und die gattungsgeschichtliche Situation im frühen 18. Jahrhundert -- 4. Kapitel: Von Sinolds Glückseeligster Insul zu Schnabels Insel Felsenburg. Literaturgeschichtliche Voraussetzungen der Gattungsentwicklung -- 5. Kapitel: Beispielanalyse 2: Johann Gottfried Schnabel, Wunderliche FATA einiger See-Fahrer (1731-1743) -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)