Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit : Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion / hrsg. von Klaus Speckenbach, Wolfgang Harms.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (297 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484106697
  • 9783111694764
Subject(s): DDC classification:
  • 831.030902 831/.030902
LOC classification:
  • PT179 .B5 1992
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Die Allegorie als Interpretationsmittel mittelalterlicher Texte. Möglichkeiten und Grenzen -- Zur narrativen Bildstruktur im Mittelalter -- Übergangsformen zwischen Typologie und anderen Gestalten des Textbezugs -- Mantik und Allegorese -- Der göttliche ›Dichter des Kosmos‹ als Vorbild menschlicher Kunst. Zum Verhältnis von kosmologischer und künstlerischer Rationalität aus der Perspektive antiker Philosophie -- Allegorische Geistesbewegung und die Rhetorik des Erhabenen. Das Erhabene als Erkenntnisprinzip bei Eriugena und Wilhelm von Auvergne -- Potens und Pauper im Frühmittelalter -- Die personifizierte Natur. Gestalt und Bedeutung im Umkreis des Alanus ab Insulis und seiner Rezeption -- Da wil man, des man niene wil. Sallustische Prologtopik und Bernhardische Seelenanalyse in der dritten Strophe des ›Tristan‹-Prologs Gottfrieds von Straßburg -- Höfisches Fest und Hofasthetik in Gottfrieds ›Tristan‹. Die Dichterschau als Zelebration -- Das Buch als Bedeutungsträger bei Mechthild von Magdeburg -- Das literarische Bild des Autors im ›Rheinischen Marienlob‹ -- Das erkenntnistheoretische Fundament der ›Divina Commedia‹ -- Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman -- Register

I-VIII -- Die Allegorie als Interpretationsmittel mittelalterlicher Texte. Möglichkeiten und Grenzen -- Zur narrativen Bildstruktur im Mittelalter -- Übergangsformen zwischen Typologie und anderen Gestalten des Textbezugs -- Mantik und Allegorese -- Der göttliche ›Dichter des Kosmos‹ als Vorbild menschlicher Kunst. Zum Verhältnis von kosmologischer und künstlerischer Rationalität aus der Perspektive antiker Philosophie -- Allegorische Geistesbewegung und die Rhetorik des Erhabenen. Das Erhabene als Erkenntnisprinzip bei Eriugena und Wilhelm von Auvergne -- Potens und Pauper im Frühmittelalter -- Die personifizierte Natur. Gestalt und Bedeutung im Umkreis des Alanus ab Insulis und seiner Rezeption -- Da wil man, des man niene wil. Sallustische Prologtopik und Bernhardische Seelenanalyse in der dritten Strophe des ›Tristan‹-Prologs Gottfrieds von Straßburg -- Höfisches Fest und Hofasthetik in Gottfrieds ›Tristan‹. Die Dichterschau als Zelebration -- Das Buch als Bedeutungsträger bei Mechthild von Magdeburg -- Das literarische Bild des Autors im ›Rheinischen Marienlob‹ -- Das erkenntnistheoretische Fundament der ›Divina Commedia‹ -- Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)