Der deutsch-israelische Dialog : Dokumentation eines erregenden Kapitels deutscher Außenpolitik. Band 1, Teil I, Politik / hrsg. von Rolf Vogel.
Material type: TextSeries: Der deutsch-israelische Dialog ; Band 1Publisher: Berlin ; Boston :  K. G. Saur,  [2021]Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (XL, 523 p.)Content type:
TextSeries: Der deutsch-israelische Dialog ; Band 1Publisher: Berlin ; Boston :  K. G. Saur,  [2021]Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (XL, 523 p.)Content type: - 9783598219412
- 9783111700601
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111700601 | 
Frontmatter -- Vorwort -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht über die Bände 2 und 3 -- Einleitung -- Abbildungsteil -- 1 Wann beginnt der neue deutsch-jüdische Dialog? -- 2 Die ersten Fühler werden ausgestreckt -- 3 Die bedeutende Note vom 12. März 1951 — Auf dem Weg zu den deutsch-israelischen Verhandlungen -- 4 Die Wiedergutmachungsverhandlungen in Wassenaar -- 5 Der Vollzug des Abkommens von Luxemburg -- 6 Das schwierigste Thema praktischer Zusammenarbeit — Verbindungen zwischen Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß und seinem israelischen Kollegen Shimon Peres -- 7 Die weitere Entwicklung der Beziehungen — das Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion -- 8 Bundesleistungen und Länderzahlungen — Die Wiedergutmachungsleistungen nach dem BEG, dem BRüG, dem Israel-Vertrag und den anderen Staatsverträgen -- 9 Der Eichmann-Prozeß in Jerusalem -- 10 Eine bedeutungsvolle Reise von Bundestagspräsident D. Eugen Gerstenmaier nach Israel -- 11 Drei große Themen stehen an: Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik — Deutsche Wissenschaftler in Ägypten — Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts -- 12 Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel -- 13 Konrad Adenauers Reise nach Israel -- 14 Wiedergutmachung und Wirtschaftshilfe -- 15 Der Tod Konrad Adenauers — Ben Gurion kommt mit einer großen Delegation zu den Trauerfeierlichkeiten -- 16 Israels europäische Aktivitäten -- 17 Der Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 und die deutsche Nahost-Politik -- 18 Bundeskanzler a. D. Ludwig Erhard reist nach Israel -- 19 Zwanzig Jahre Israel -- 20 Die weitere Entwicklung der Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Bonn -- 21 Das Verbrechen der PLO gegen die israelische Olympia-Mannschaft am 5. und 6. September 1972 -- 22 Der fünftägige Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Israel -- 23 Der Yom-Kipur-Krieg -- 24 Der Nah-Ost-Krieg und die Diskussion in der deutschen und europäischen Politik -- 25 Ben Gurion stirbt in Israel
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die achtbändige Edition dokumentiert in thematisch angeordneten Kapiteln die wichtigsten Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen. In ausführlich kommentierten Protokollen, Interviews, Gesprächen mit Zeitzeugen, Vorträgen und Pressestimmen wird das gesamte Panorama der Beziehungen sichtbar, und zwar für die Bereiche Politik (Bd. 1-3), Wirtschaft/Landwirtschaft (Bd. 4-5) und Kultur (Bd. 6-8). Themen des ersten Bandes u.a.: „Wann beginnt der neue deutsch-jüdische Dialog?“, „Die Wiedergutmachungsverhandlungen in Wassenaar“, „Der Vollzug des Abkommens von Luxemburg“, „Das Treffen zwischen Adenauer und David Ben Gurion“, „Der Eichmann-Prozeß in Jerusalem“, „Die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel“, „Der Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 und die deutsche Nahost-Politik“, „Das Verbrechen der PLO gegen die israelische Olympiamannschaft am 5. und 6. September 1972“, „Der Yom-Kipur-Krieg“.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)


