Eine Biographie als politisches Mittel : Muhammad Abduh (1849–1905) und die Rebellion des Ahmad Urabi in der Rezeption Tahir at-Tanahis (Mudakkirat al-Imam Muhammad Abduh) / Christopher Radler.
Material type:
TextSeries: Islamkundliche Untersuchungen ; 298Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (160 p.)Content type: - 9783879973750
- 9783112208663
- CT2716
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112208663 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkungen zu Umschrift, Zeitrechnung und Zitation -- 1. Einleitung -- 2. Ägyptische Geschichte aus der Sicht Muḥammad 'Abduhs -- 3. Muḥammad 'Abduh und die Revolte des Aḥmad 'Urābī in der Rezeption Ṭāhir aṭ-Ṭanāḥīs -- 4. Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen -- 5. Transkription -- 6. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Buch Mudakkirat al-Imam Muhammad Abduh: Sira datiya des ägyptischen Schriftstellers und Journalisten Tahir at-Tanahi (st. 1967). Mit diesem Werk beabsichtigte at-Tanahi, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und zu verschiedenen Zeiten und Anlässen entstandenen Artikeln eine konzise Biographie Muhammad Abduhs vorzulegen, die die bejahende und aktive Rolle Abduhs an der Revolte des Ahmad Urabi 1882 gegen die britische Besatzung beweisen sollte. Im Ergebnis ist at-Tanahis Werk allerdings keine ausgewogene Darstellung und Kommentierung der Schriften Abduhs, sondern das Musterbeispiel einer den Zeitgeist widerspiegelnden historischen Konstruktion im Zuge der Revolution der Freien Offiziere von 1952. Quellenkritisch geht Christopher Radler der Frage nach, mit welchen Mitteln at-Tanahi sein Ziel zu erreichen versuchte, Abduh zum Revolutionär zu stilisieren, der doch gemeinhin als Reformer gesehen wird. Zu diesem Zweck wird nicht nur die ägyptische Geschichte aus der Sicht Abduhs nachgezeichnet und dessen Darstellung kritisch gewürdigt, sondern auch aufgezeigt, wie at-Tanahi sich diese Sichtweise zu eigen macht und für seine Zwecke manipuliert - und dabei nicht einmal vor dem Mittel der Quellenfälschung zurückschreckt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

