Die Morphologie der Sarbagis : Zur Pragmatik der Konstruktion eines kirgisischen Stammes / Gundula Salk.
Material type:
TextSeries: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker ; 15Publisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter,  [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (1 p.)Content type: - 9783879974351
 - 9783112209073
 
- 306.09
 
- DK917
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112209073 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- Teil I: Von der Ahnentradition zur Geschichtsversion – die Sandschyra der Sarbagïš -- Teil II: Die Konstruktion des Stammes der Sarbagïš -- Teil III: Der Zweig von Manap innerhalb der Sarbagïš -- Teil IV: Epilog -- Appendices
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sandschyra: Das ist die informelle Geschichte der ethnischen Formation, der integrativen Gesellschaft, der inneren Politik und der Begegnung untereinander – nicht die Geschichte der „nomadischen Außenpolitik“ und ethnischen Grenzen. Das Wesen der Sandschyra ist vorrangig die Frage: „Was und wer sind wir 'Stamm'?“ Da diese einst mündliche Tradition unter dem kirgisischen Stamm der Sarbagis besonders gut bewahrt ist, ist sie eine Quelle für die verschiedenen Aspekte der möglichen Herkunft, der Stammesformation und der Zusammensetzung. Aitiologien für das zoomorphe Ethnonym (bagis ‚Elch‘), dessen Heimat auch Forscher im südlichen Sibirien vermutet haben, gehören zum mythischen Zeitkonzept der dark ages, also wohl vor 1700. Der Entwurf eines „genealogischen Organigramms“ der einzelnen Stammeseinheiten spricht für die Entwicklung von „heroisch-dynastischen Linien“ der Clan-Akteure seit der Wende zum recent past, also wohl nach 1700. Tatsächlich hatten die Sarbagïš jene player hervorgebracht, welche die gesellschaftliche Situation dann vor allem seit dem 19. Jahrhundert taktisch, militärisch und politisch gestaltet haben. Die Verfasserin, seit langem mit dem kirgisischen Stammeswesen befasst, zeigt diesen Leitfaden anhand der Stammesmorphologie.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

