Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Landarbeiterleben im 19. Jahrhundert : Eine volkskundliche Untersuchung über Veränderungen in der Lebensweise der einheimischen Landarbeiterschaft in den Dörfern der Magdeburger Börde unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft; Tendenzen / Hainer Plaul.

By: Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ; 65Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1979Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (461 p.) : Mit 30 Tabellen und 1 KarteContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112525630
  • 9783112525647
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Das Untersuchungsgebiet -- Eingrenzung und Begriffsinhalt -- Die physisch-geographischen Verhältnisse -- Die ökonomisch-geographischen Verhältnisse -- Historisch-politische Entwicklung und zeitgenössische Verwaltungsstruktur -- Konfessionelle Verhältnisse und zeitgenössische kirchliche Verwaltungsstruktur -- Grundzüge der sozialökonomischen Entwicklung und die Entstehung der einheimischen Landarbeiterschaft -- Die bäuerlichen besitz- und erbrechtlichen Verhältnisse -- Verlauf und Inhalt der Agrargesetzgebung -- Die landwirtschaftliche Gesamtnutzfläche des Untersuchungsgebietes -- Verteilung des Grundbesitzes und Klassenverhältnisse -- Verlauf und Ergebnis der Agrarreformen -- Die Herausbildung agrarkapitalistischer Verhältnisse im Untersuchungsgebiet: eine Variante des „Preußischen Weges" in der Entwicklung der Landwirtschaft -- Die Erweiterung der agrarischen Produktion -- Die Verbesserung der Produktionsmethoden -- Ausdehnung und Konsolidierung der agrarkapitalistischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet -- Der Beginn des kapitalistischen Differenzierungsprozesses der Bauernschaft -- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft -- Die verschiedenen sozialen Gruppen innerhalb der einheimischen Landarbeiterschaft -- Grundtendenzen in der Entwicklung der gesellschaftlichen Beziehungen unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft -- Die Herausbildung des Klassenantagonismus zwischen Landarbeiterschaft und bäuerlicher Klasse -- Die Auflösung des patriarchalischen Gesindeverhältnisses -- Die Veränderungen im sozialen Status des Deputatlandarbeiters (Auflösung des alten Drescherverhältnisses) -- Der Beginn des kapitalistischen Unifizierungsprozesses der Landarbeiterschaft -- Die sozialkommunikativen Folgen der Gemeinheitsteilung und Separation -- Ausweitung und Intensivierung der Fluktuation zwischen der Landarbeiterschaft und nichtagrarischen proletarischen Sozialgruppen (Verdichtung der Land-Stadt-Beziehungen) -- Das Herrschaftsinstrumentarium der großen und mittleren ländlichen Grundbesitzer: Gesinde-Ordnung, Dienstatteste, Gesindebücher, Dienstbotenverbesserungsvereine, Kontrakte, Dienstpflichtverletzungsgesetz -- Zur Frage der Beteiligung von Landarbeitern an der staatlichen Verwaltung -- Über Veränderungen in den Arbeits- und Lebensverhältnissen des einheimischen Landproletariats im Verlauf der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft -- Die Auswirkungen von Gemeinheitsteilung und Separation auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Die Veränderungen im Bereich der Arbeitstätigkeit unter dem Einfluß des Zuckerrübenanbaus und der beginnenden Mechanisierung in der Landwirtschaft -- Die Veränderungen im jährlichen Arbeitszyklus -- Zum Verhältnis Arbeitszeit — Freizeit -- Zur Frage der Sonntagsarbeit -- Einführung neuer Lohnsysteme und Übergang zur Anwendung intensiver Mittel der Ausbeutung -- Existenzminimum und Arbeitsverdienst der einheimischen Landarbeiterschaft im Untersuchungszeitraum -- Die Belastung durch restfeudale Abgabe- und Dienstverpflichtungen -- Familienhilfe und Familienverhältnisse unter Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit -- Über die Wirksamkeit außerfamiliärer Formen ökonomischer und sozialer Hilfeleistung: Kinderbewahranstalten, Unterstützungs-, Kranken- und Altersversorgungskassen, Sparkassen -- Über Veränderungen in der Wohnweise des einheimischen Agrarproletariats -- Über Modifikationen in der Ernährungsweise der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet -- Über Veränderungen in der Bekleidungsweise des einheimischen Landproletariats -- Die Gesundheitsverhältnisse -- Über das sittliche, religiöse und politische Verhalten der einheimischen Landarbeiterschaft -- Zum Problem der Moralität -- Alkoholkonsum und Temperenzvereine -- Zur Frage der Kirchlichkeit -- Der Einfluß, der „Freien Gemeinden" -- Die Formen des Kampfes der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet für die unmittelbare Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Zitierweise und Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Das Untersuchungsgebiet -- Eingrenzung und Begriffsinhalt -- Die physisch-geographischen Verhältnisse -- Die ökonomisch-geographischen Verhältnisse -- Historisch-politische Entwicklung und zeitgenössische Verwaltungsstruktur -- Konfessionelle Verhältnisse und zeitgenössische kirchliche Verwaltungsstruktur -- Grundzüge der sozialökonomischen Entwicklung und die Entstehung der einheimischen Landarbeiterschaft -- Die bäuerlichen besitz- und erbrechtlichen Verhältnisse -- Verlauf und Inhalt der Agrargesetzgebung -- Die landwirtschaftliche Gesamtnutzfläche des Untersuchungsgebietes -- Verteilung des Grundbesitzes und Klassenverhältnisse -- Verlauf und Ergebnis der Agrarreformen -- Die Herausbildung agrarkapitalistischer Verhältnisse im Untersuchungsgebiet: eine Variante des „Preußischen Weges" in der Entwicklung der Landwirtschaft -- Die Erweiterung der agrarischen Produktion -- Die Verbesserung der Produktionsmethoden -- Ausdehnung und Konsolidierung der agrarkapitalistischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet -- Der Beginn des kapitalistischen Differenzierungsprozesses der Bauernschaft -- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft -- Die verschiedenen sozialen Gruppen innerhalb der einheimischen Landarbeiterschaft -- Grundtendenzen in der Entwicklung der gesellschaftlichen Beziehungen unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft -- Die Herausbildung des Klassenantagonismus zwischen Landarbeiterschaft und bäuerlicher Klasse -- Die Auflösung des patriarchalischen Gesindeverhältnisses -- Die Veränderungen im sozialen Status des Deputatlandarbeiters (Auflösung des alten Drescherverhältnisses) -- Der Beginn des kapitalistischen Unifizierungsprozesses der Landarbeiterschaft -- Die sozialkommunikativen Folgen der Gemeinheitsteilung und Separation -- Ausweitung und Intensivierung der Fluktuation zwischen der Landarbeiterschaft und nichtagrarischen proletarischen Sozialgruppen (Verdichtung der Land-Stadt-Beziehungen) -- Das Herrschaftsinstrumentarium der großen und mittleren ländlichen Grundbesitzer: Gesinde-Ordnung, Dienstatteste, Gesindebücher, Dienstbotenverbesserungsvereine, Kontrakte, Dienstpflichtverletzungsgesetz -- Zur Frage der Beteiligung von Landarbeitern an der staatlichen Verwaltung -- Über Veränderungen in den Arbeits- und Lebensverhältnissen des einheimischen Landproletariats im Verlauf der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft -- Die Auswirkungen von Gemeinheitsteilung und Separation auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Die Veränderungen im Bereich der Arbeitstätigkeit unter dem Einfluß des Zuckerrübenanbaus und der beginnenden Mechanisierung in der Landwirtschaft -- Die Veränderungen im jährlichen Arbeitszyklus -- Zum Verhältnis Arbeitszeit — Freizeit -- Zur Frage der Sonntagsarbeit -- Einführung neuer Lohnsysteme und Übergang zur Anwendung intensiver Mittel der Ausbeutung -- Existenzminimum und Arbeitsverdienst der einheimischen Landarbeiterschaft im Untersuchungszeitraum -- Die Belastung durch restfeudale Abgabe- und Dienstverpflichtungen -- Familienhilfe und Familienverhältnisse unter Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit -- Über die Wirksamkeit außerfamiliärer Formen ökonomischer und sozialer Hilfeleistung: Kinderbewahranstalten, Unterstützungs-, Kranken- und Altersversorgungskassen, Sparkassen -- Über Veränderungen in der Wohnweise des einheimischen Agrarproletariats -- Über Modifikationen in der Ernährungsweise der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet -- Über Veränderungen in der Bekleidungsweise des einheimischen Landproletariats -- Die Gesundheitsverhältnisse -- Über das sittliche, religiöse und politische Verhalten der einheimischen Landarbeiterschaft -- Zum Problem der Moralität -- Alkoholkonsum und Temperenzvereine -- Zur Frage der Kirchlichkeit -- Der Einfluß, der „Freien Gemeinden" -- Die Formen des Kampfes der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet für die unmittelbare Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Zitierweise und Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)