Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das hussitische Denken im Lichte seiner Quellen / hrsg. von A. Kolesnyk, R. Kalivoda.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1968Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (468 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112527894
  • 9783112527900
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- Anmerkungen -- I. DAS BÜRGERLICHE HUSSITENTUM -- 1. Jan Hus: Synodalrede vom 19. Oktober 1405 „Du sollst lieben Gott. . ." -- 2. Jan Hus: Verteidigung einiger Artikel von Johann Wiclif -- 3. Jan Hus: Von der Kirche -- 4. Jan Hus: Gegen acht Doktoren -- 5. Das bürgerlich-hussitische Programm der Vier Artikel -- II. Das bäuerlich-plebejische Hussitentum -- A. Die hussitisch-waldensische Etappe -- 1. Nikolaus von Dresden: Über den Eid -- 2. Anonymer Bericht über die Schandtaten, die in der Burg Kozi und in der Stadt Ustie an der Luznice begangen wurden von den Predigern, sowohl gegen die christliche Lehre als auch gegen die von der Kirche gebilligten Bräuche -- 3. Die Magister der Universität Prag ermahnen ihre Gläubigen eindringlich, nicht der Lehre derer anzuhangen, die behaupten, es gäbe kein Fegefeuer, und die die Bilderverehrung und andere löbliche Gebräuche der Kirche verwerfen -- 4. Magister Christiann von Prachatitz tadelt den Pilsener Prediger Koranda aufs heftigste, weil er in der christlichen Lehre und in den Bräuchen der Kirche Neuerungen einführen will -- 5. Die Glaubensartikel -- 6. 23 Artikel von den Magistern und der Geistlichkeit von Prag, gegen die aufkeimenden Lehrmeinungen der Sekte der Taboriten veröffentlicht -- B. Die Etappe des fatalistischen Chiliasmus -- 1. Chiliastischer Aufruf -- 2. Zwei Belehrungen und Ermahnungen (in chiliastischem Sinne) an das Volk, damit es in der hereingebrochenen Zeit der Strafe und der Trübsal „auf die Berge" fliehe, das heißt in die fünf befestigten Städte -- 3. Chiliastischer Traktat eines unbekannten Verfassers -- 4. Chiliastische Abhandlung -- C. Die Reifung der bäuerlich-plebejischen Ideologie -- 1. Die pikardischen Artikel -- 2. Die Schilderung der Entstehung des revolutionären Chiliasmus in Pribrams „Leben der Taboritenpriester" -- D. Der pantheistische Ausgang der bäuerlich-plebejischen Ideologie -- 1. Die Artikel aus Jakobellus' „Erläuterung der Offenbarung des heiligen Johannes" -- 2. Vom Priester Martinek, dem Ketzer, vom Leib Gottes -- 3. Die adamitischen Artikel -- III. Die Lehre des Peter von Cheltschitz -- 1. Peter von Cheltschitz: Von der heiligen Kirche -- 2. Peter von Cheltschitz: Das Netz des Glaubens (I. Teil) -- 3. Peter von Cheltschitz: Das Netz des Glaubens (II. Teil) -- Anhang -- 1. Das bürgerlich-hussitische Programm der Vier Artikel (neuhochdeutsche Übersetzung) -- 2. Literaturnachweis -- 3. Verzeichnis der Personennamen -- 4. Verzeichnis der Ortsnamen -- INHALT
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112527900

Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- Anmerkungen -- I. DAS BÜRGERLICHE HUSSITENTUM -- 1. Jan Hus: Synodalrede vom 19. Oktober 1405 „Du sollst lieben Gott. . ." -- 2. Jan Hus: Verteidigung einiger Artikel von Johann Wiclif -- 3. Jan Hus: Von der Kirche -- 4. Jan Hus: Gegen acht Doktoren -- 5. Das bürgerlich-hussitische Programm der Vier Artikel -- II. Das bäuerlich-plebejische Hussitentum -- A. Die hussitisch-waldensische Etappe -- 1. Nikolaus von Dresden: Über den Eid -- 2. Anonymer Bericht über die Schandtaten, die in der Burg Kozi und in der Stadt Ustie an der Luznice begangen wurden von den Predigern, sowohl gegen die christliche Lehre als auch gegen die von der Kirche gebilligten Bräuche -- 3. Die Magister der Universität Prag ermahnen ihre Gläubigen eindringlich, nicht der Lehre derer anzuhangen, die behaupten, es gäbe kein Fegefeuer, und die die Bilderverehrung und andere löbliche Gebräuche der Kirche verwerfen -- 4. Magister Christiann von Prachatitz tadelt den Pilsener Prediger Koranda aufs heftigste, weil er in der christlichen Lehre und in den Bräuchen der Kirche Neuerungen einführen will -- 5. Die Glaubensartikel -- 6. 23 Artikel von den Magistern und der Geistlichkeit von Prag, gegen die aufkeimenden Lehrmeinungen der Sekte der Taboriten veröffentlicht -- B. Die Etappe des fatalistischen Chiliasmus -- 1. Chiliastischer Aufruf -- 2. Zwei Belehrungen und Ermahnungen (in chiliastischem Sinne) an das Volk, damit es in der hereingebrochenen Zeit der Strafe und der Trübsal „auf die Berge" fliehe, das heißt in die fünf befestigten Städte -- 3. Chiliastischer Traktat eines unbekannten Verfassers -- 4. Chiliastische Abhandlung -- C. Die Reifung der bäuerlich-plebejischen Ideologie -- 1. Die pikardischen Artikel -- 2. Die Schilderung der Entstehung des revolutionären Chiliasmus in Pribrams „Leben der Taboritenpriester" -- D. Der pantheistische Ausgang der bäuerlich-plebejischen Ideologie -- 1. Die Artikel aus Jakobellus' „Erläuterung der Offenbarung des heiligen Johannes" -- 2. Vom Priester Martinek, dem Ketzer, vom Leib Gottes -- 3. Die adamitischen Artikel -- III. Die Lehre des Peter von Cheltschitz -- 1. Peter von Cheltschitz: Von der heiligen Kirche -- 2. Peter von Cheltschitz: Das Netz des Glaubens (I. Teil) -- 3. Peter von Cheltschitz: Das Netz des Glaubens (II. Teil) -- Anhang -- 1. Das bürgerlich-hussitische Programm der Vier Artikel (neuhochdeutsche Übersetzung) -- 2. Literaturnachweis -- 3. Verzeichnis der Personennamen -- 4. Verzeichnis der Ortsnamen -- INHALT

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)