Laser für ultrakurze Lichtimpulse : Grundlagen und Anwendungen / Joachim Herrmann, Bernd Wilhelmi.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1984Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (340 p.) : Mit 127 Abbildungen und 10 TabellenContent type: - 9783112528891
- 9783112528907
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112528907 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Flexible Automatisierung / | online - DeGruyter Innovation and Efficiency : Strategies for a Turbulent World / | online - DeGruyter Amorphe Ferro- und Ferrimagnetika / | online - DeGruyter Laser für ultrakurze Lichtimpulse : Grundlagen und Anwendungen / | online - DeGruyter Lasers for Ultrashort Light Pulses / | online - DeGruyter Halbleiterbauelementeelektronik : Ausgewählte Beiträge / | online - DeGruyter Euripides Herakles. Band 3. |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Bezeichnungen und Symbole -- 1. Grundlagen für die Wechselwirkung zwischen atomaren Systemen und Lichtimpulsen -- 1.1. Elementare Strahlungsprozesse -- 1.2. Schnell ablaufende Prozesse in atomaren Systemen -- 1.3. Allgemeine theoretische Grundlagen zur Beschreibung der Wechselwirkung von Lichtimpulsen mit atomaren Systemen -- 2. Grundlagen zur Beschreibung von Pikosekunden-Lasern -- 2.1. Das Laser-Prinzip -- 2.2. Erzeugung der Besetzungsinversion durch optisches Pumpen -- 2.3. Optische Resonatoren -- 2.4. Charakterisierung der aktiven Materialien repräsentativer Laser -- 2.5. Güteschaltung -- 2.6. Das Prinzip zur Erzeugung ultrakurzer Impulse: Die Modensynchronisation -- 2.7. Methoden der Modensynchronisation -- 3. Meßmethoden -- 3.1. Grundprinzipien für die Messung von schnellen Zeitabläufen -- 3.2. Grenzen für die Zeitauflösung -- 3.3. Nichtlinear optische Methoden zur Messung ultrakurzer Lichtimpulse -- 3.4. Laser-gesteuerte optoelektronische Schalter -- 4. Aktive Modensy nchronisation -- 4.1. Wirkungsmechanismus -- 4.2. Theorie -- 4.3. Experimentelle Anordnungen und Ergebnisse -- 5. Synchron gepumpte Laser -- 5.1. Wirkungsmechanismus -- 5.2. Theorie -- 5.3. Experimentelle Anordnungen und Ergebnisse -- 6. Passive Modensynchronisation von Farbstoff-Lasern -- 6.1. Wirkungsmechanismus -- 6.2. Theorie -- 6.3. Experimentelle Anordnungen und Ergebnisse -- 7. Passive Modensynchronisätion von Festkörper-Lasern -- 7.1. Wirkungsmechanismus -- 7.2. Theorie -- 7.3. Experimentelle Anordnungen und Ergebnisse -- 7.4. Halbleiter-Laser -- 8. Veränderung der Parameter ultrakurzer Laser-Impulse -- Einleitung -- 8.1. Erzeugung der zweiten Harmonischen -- 8.2. Anwendung anderer nichtlinear optischer Prozesse zur Frequenzänderung -- 8.3. Veränderung der Impulsform und Impulsdauer -- 9. Ultrakurzzeit-Spektroskopie -- Einleitung -- 9.1. Fluoreszenzmessungen -- 9.2. Testimpuls-Spektroskopie -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)

