Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Allianz und Rivalität : Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg. (Bis zur Februarrevolution) / Heinz Lemke.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1977Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (510 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112538531
  • 9783112538548
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Der Auftakt -- 1.Pilsudski und die polnischen militärischen Organisationen Galiziens -- 2. Der deutsche Generalstab und die Insurrektion Kongreßpolens -- 3. Die Ziele des Ballhausplatzes. Erste Auseinandersetzungen mit Berlin -- 4. Die Gründung des Obersten Nationalkomitees -- 5. Die Reichsleitung und die polnische Frage im Herbst 1914 -- 6. Die Polnische Nationalorganisation -- II. Polen, die Mittelmächte und der Separatfrieden mit Rußland -- 1. Die ukrainische Frage in Galizien -- 2. Das Oberste Nationalkomitee nach dem Ausscheiden der „Russophilen" -- 3. Der Streit um das an Oberschlesien angrenzende Industriegebiet -- 4. Die Aussiedlungs- und Annexionsprojekte. Wilhelm Feldmans Wirken in Berlin -- 5. Die zweite deutsche Zivilverwaltung -- 6. Die politischen Verhältnisse Kongreßpolens vor der Besetzung durch die Mittelmächte -- III. Der „Triumph" der austropolnischen Lösung -- 1. Die Berliner Verhandlungen vom 13. August 1915 -- 2. Die Bildung des Generalgouvernements Warschau -- 3. Der Werbungsstreit -- 4. Die Bemühungen Wiens um die Gewinnung der Realisten -- 5. Die Auseinandersetzungen um Stürgkhs Projekt -- 6. Polen und die mitteleuropäischen Pläne -- IV. Auf dem Wege zum Pufferstaat -- 1. Das Fallenlassen der austropolnischen Lösung durch die Reichsleitung -- 2. Der Teilungsplan -- 3. Der „Neue Kurs" im Militärgouvernement Lublin -- 4. Die deutschen Besatzungsbehörden und die innenpolitische Entwicklung in Kongreßpolen -- 5. Der Druck der Militärs -- V. Das Novembermanifest -- 1. Die Wiener Vereinbarung vom 11. und 12. August 1916 -- 2. Die Verzögerung der Proklamation -- 3. Im Irrgarten der polnischen Heerespläne -- 4. Die Aufnahme der Novemberproklamation -- VI. Der Kampf um die „Schattenregierung" -- 1. Das Fiasko des Werbeaufrufs und der Beselerschen Verordnung über die Bildung des Staatsrats und des Landtags -- 2. Das Nichteinhalten der militärischen Abmachung durch die Doppelmonarchie -- 3. Die Bildung des Provisorischen Staatsrats -- 4. Die Regentenfrage -- 5. „Je mehr die Sache versumpft, um so leichter ist von ihr loszukommen." -- 6. Das Wiederaufgreifen der austropolnischen Lösung durch Wien -- 7. Der Provisorische Staatsrat und die Heeresbildung -- Zusammenfassung -- Personenregister

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Der Auftakt -- 1.Pilsudski und die polnischen militärischen Organisationen Galiziens -- 2. Der deutsche Generalstab und die Insurrektion Kongreßpolens -- 3. Die Ziele des Ballhausplatzes. Erste Auseinandersetzungen mit Berlin -- 4. Die Gründung des Obersten Nationalkomitees -- 5. Die Reichsleitung und die polnische Frage im Herbst 1914 -- 6. Die Polnische Nationalorganisation -- II. Polen, die Mittelmächte und der Separatfrieden mit Rußland -- 1. Die ukrainische Frage in Galizien -- 2. Das Oberste Nationalkomitee nach dem Ausscheiden der „Russophilen" -- 3. Der Streit um das an Oberschlesien angrenzende Industriegebiet -- 4. Die Aussiedlungs- und Annexionsprojekte. Wilhelm Feldmans Wirken in Berlin -- 5. Die zweite deutsche Zivilverwaltung -- 6. Die politischen Verhältnisse Kongreßpolens vor der Besetzung durch die Mittelmächte -- III. Der „Triumph" der austropolnischen Lösung -- 1. Die Berliner Verhandlungen vom 13. August 1915 -- 2. Die Bildung des Generalgouvernements Warschau -- 3. Der Werbungsstreit -- 4. Die Bemühungen Wiens um die Gewinnung der Realisten -- 5. Die Auseinandersetzungen um Stürgkhs Projekt -- 6. Polen und die mitteleuropäischen Pläne -- IV. Auf dem Wege zum Pufferstaat -- 1. Das Fallenlassen der austropolnischen Lösung durch die Reichsleitung -- 2. Der Teilungsplan -- 3. Der „Neue Kurs" im Militärgouvernement Lublin -- 4. Die deutschen Besatzungsbehörden und die innenpolitische Entwicklung in Kongreßpolen -- 5. Der Druck der Militärs -- V. Das Novembermanifest -- 1. Die Wiener Vereinbarung vom 11. und 12. August 1916 -- 2. Die Verzögerung der Proklamation -- 3. Im Irrgarten der polnischen Heerespläne -- 4. Die Aufnahme der Novemberproklamation -- VI. Der Kampf um die „Schattenregierung" -- 1. Das Fiasko des Werbeaufrufs und der Beselerschen Verordnung über die Bildung des Staatsrats und des Landtags -- 2. Das Nichteinhalten der militärischen Abmachung durch die Doppelmonarchie -- 3. Die Bildung des Provisorischen Staatsrats -- 4. Die Regentenfrage -- 5. „Je mehr die Sache versumpft, um so leichter ist von ihr loszukommen." -- 6. Das Wiederaufgreifen der austropolnischen Lösung durch Wien -- 7. Der Provisorische Staatsrat und die Heeresbildung -- Zusammenfassung -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)