MO-theoretische Methoden in der organischen Chemie / Hans-Jörg Hofmann, Peter Birner, Cornelius Weiss.
Material type:
TextSeries: Wissenschaftliche Taschenbücher ; 187Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1979Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (230 p.) : Mit 15 Abbildungen und 7 TabellenContent type: - 9783112545270
- 9783112545287
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112545287 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Gedichte über Marx und Engels / | online - DeGruyter Auswahl aus seinem Werk / | online - DeGruyter Deutsch-amerikanische sozialistische Literatur 1865–1900 : Anthologie / | online - DeGruyter MO-theoretische Methoden in der organischen Chemie / | online - DeGruyter Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie / | online - DeGruyter Schiller-Debatte 1905 : Dokumente zur Literaturtheorie und Literaturkritik der revolutionären deutschen Sozialdemokratie / | online - DeGruyter Untersuchungen zum ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches, Teil 1: Die Phraseologie / |
Frontmatter -- Berichtigungen -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Grundlagen der Quantenmechanik -- 1.1. Einfuhrung -- 1.2. Der Pormalismus der Quantenmechanik -- 2. Die wellenmechanische Behandlung des Wasserstoffatoma -- 3. Die Behandlung von Mehrelektronensystemen -- 3.1. Das separierbare Mehrelektronenproblem -- 3.2. Der Elektronenspin -- 3.3. SLATEB-Determinanten -- 3.4. Integrale über SLATEB-Determinanten -- 3.5. Die HABTEEE-FocK-Gleichungen -- 3.6. Die physikalische Interpretation der Orbitalenergien -- 3.7. Das ROOTHAAN-HALL-Verfahren -- 3.8. Populationsanalyse -- 3.9. Die Behandlung von open-shell-Systemen -- 3.10. Die Elektronenkorrelation -- 3.11. Störungstheorie -- 4. Standardrechenverfahren -- Einleitung -- 4.1. Ab-initio-Verfahren -- 4.2. Semiempirische Methoden -- 5. Zur MO-theoretischen Interpretation der chemischen Bindung -- 5.1. Die LCAO-MO-Behandlung des Wasserstoff molekülions -- 5.2. Die physikalische Natur der chemischen Bindung -- 5.3. Lokalisierte Molekülorbitale -- 6. Die theoretische Beschreibung der Molekülstruktur -- Einleitung -- 6.1. Molekülgeometrie und Potentialhyperfläche -- 6.2. Grundprobleme bei der quantenchemischen Berechnung der Molekülstruktur -- 6.3. Methoden der Geometrieoptimierung -- 6.4. Die Berechnung von Bindungslängen und -winkeln -- 6.5. Quantenchemische Konformationsanalyse -- 6.6. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen -- 7. Theorie der chemischen Reaktivität -- 7.1. Einführung -- 7.2. Potentialhyperflächen reagierender Systeme -- 7.3. Die Berechnung von Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten -- 7.4. Relativabschätzungen der chemischen Reaktivität -- 7.5. Die theoretische Erfassung von Lösungsmitteleinflüssen -- 8. MO-Theorie und Elektronenspektroskopie -- 8.1. Einige Grundbegriffe -- 8.2. Die theoretische Behandlung von Elektronenspektren -- 8.3. Geeignete Rechenverfahren zur Behandlung von Elektronenspektren -- 9. Einige Hinweise zur Benutzung von MO-Methoden -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Sachregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

