Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theorie der Informationsübertragung / Alexandru Spätaru.

By: Material type: TextTextSeries: Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1973Edition: In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Peter Fey, Reprint 2021Description: 1 online resource (726 p.) : Mit 418 AbbildungenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112550816
  • 9783112550823
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- BERICHTIGUNG -- GELEITWORT -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Index der wichtigsten Bezeichnungen -- 1. EINLEITUNG -- 1.1. Terminologie -- 1.2. Modell eines Systems zur Informationsübertragung -- 1.3. Aufgaben eines Systems zur Informationsübertragung -- 2. GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG -- 2.1. Ereignisse -- 2.2. Definition der Wahrscheinlichkeit -- 2.3. Zufällige Veränderliche -- 2.4. Diskrete zufällige Veränderliche, diskrete Verteilungen und Verteilungsfunktionen für diskrete Veränderliche -- 2.5. Kontinuierliche zufällige Veränderliche -- 2.6. Momente der zufälligen Veränderlichen -- 2.7. Funktionen der zufälligen Veränderlichen -- 2.8. Mittelwerte der Funktionen von zufälligen Veränderlichen -- 2.9. Charakteristische Funktionen -- 2.10. Zentraler Grenzwertsatz -- 2.11. TSCHEBYSCHEFFsohe Ungleichung -- 2.12. Gesetz großer Zahlen -- 2.13. Konvergenz von zufälligen Veränderlichen -- 3. DETERMINISTISCHE SIGNALE -- 3.1. Darstellung deterministischer Signale -- 3.2. Darstellung periodischer Signale -- 3.3. Darstellung nichtperiodischer Signale -- 3.4. Analytisches Signal -- 3.5. Lokalisierung des Signals im Zeit- und Frequenzbereich -- 3.6. Bandbreite und Dauer der Signale -- 4. ZUFÄLLIGE SIGNALE -- 4.1. Der Begriff des zufälligen Signals -- 4.2. Typen von zufälligen Signalen -- 4.3. Statistische und zeitliche Mittelwerte der zufälligen Signale -- 4.4. Gemischte Signale -- 4.5. Stationäre Signale -- 4.6. Klassifikation zufälliger Signale -- 4.7. Experimentelle Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsvertcilungsfunktion -- 4.8. Stetigkeit zufälliger Signale -- 4.9. Differentiation zufälliger Signale -- 4.10. Integration zufälliger Signale -- 4.11. Leistungsspektraldichte und Theorem von WIENER-CHINTSCHIN -- 4.12. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion der Ableitung des Signals -- 4.13. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion des Integrals des Signals -- 4.14. Leistungsspektraldichte gemischter Signale -- 4.15. Eigenschaften der Autokorrelationsfunktion -- 4.16. Zufällige periodische Signale -- 4.17. Orthogonale Reihenentwicklung nichtperiodischer zufälliger Signale -- 4.18. Schmalbandige Signale -- 4.19. Breitbandige Signale -- 4.20. GAuss-Signal -- 4.21. Schmalbandiges GAuss-Signal -- 5. SIGNALRAUM UND SIGNAL-FLUSSDIAGRAMME -- 5.1. Vektorräume -- 5.2. Darstellung der Signale -- 5.3. Funktionaloperator -- 5.4. Signal-Flußdiagramme -- 6. LINEARE STATIONÄRE SYSTEME -- 6.1. Beschreibung linearer stationärer Systeme -- 6.2. Stabilität und Realisierbarkeit -- 6.3. Bestimmung der Übertragungsfunktion aus der Lage der Pole und Nullstellen -- 6.4. Sätze von BODE -- 6.5. Dämpfung und Phase der Übertragungsfunktionen -- 6.6. Laufzeit und Gruppenlaufzeit -- 6.7. Ideale, nichtverzerrende Systeme -- 6.8. Ideale Filter -- 6.9. "Übertragung zufälliger Signale durch lineare Systeme -- 7. LINEARE ZEITVARIABLE SYSTEME -- 7.1. Beschreibung linearer zeitvariabler Systeme -- 7.2. Diskrete lineare zeitvariable Systeme -- 8. NICHTLINEARE SYSTEME -- 8.1. Klassifikation nichtlinearer Systeme -- 8.2. Beschreibung des flichtlinearen Systems im Zeitbereich -- 8.3. Beschreibung des nichtlinearen Systems im Frequenzbereich -- 8.4. Übertragung zufälliger Signale durch nichtlineare Systeme -- 9. STÖRUNGEN -- 9.1. Klassifikation der Störungen -- 9.2. Impulsrauschen -- 9.3. Fluktuationsrauschen -- 10. MODULATION -- 10.1. Modulation mit sinusförmigem Träger -- 10.2. Modulation mit pulsförmigem Träger -- 10.3. Störungsstabilität -- 11. LINEARE MODULATION -- 11.1. Definition eines Modulationsoperators im Zeitbereich -- 11.2. Modulatoren -- 11.3. Demodulation linear modulierter Signale -- 11.4. Demodulatoren -- 11.5. Störungen in Systemen mit linearer Modulation -- 11.6. Antwort linearer Systeme auf amplitudenmodulierte Signale -- 12. EXPONENTIELLE MODULATION -- 12.1. Darstellung exponential modulierter Signale (EM) -- 12.2. Modulatoren für exponentielle Modulation -- 12.3. Antwort linearer Systeme auf exponential modulierte Signale -- 12.4. Quasistationärer Betrieb -- 12.5. Störungen in Systemen mit exponentieller Modulation -- 13. PULSMODULATION -- 13.1. Abtastung der Signale -- 13.2. Spektrum der amplitudenmodulierten Impulse (PAM) -- 13.3. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht phasenmodulierten Impulse (PPM) -- 13.4. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht dauermodulierten Impulse (PDM) -- 13.5. Schlußfolgerungen -- 13.6. Modulatoren für Pulsmodulation -- 13.7. Pulsdemodulatoren -- 13.8. Störabstand in Systemen mit PAM -- 13.9. Störabstand in Systemen mit Pulsphasen- oder Pulsdauermodulation (PPM oder PDM) -- 13.10. Pulskodemodulation (PCM) -- 14. MULTIPLEXÜBERTRAGUNG -- 14.1. Phasenmultiplex-Systeme -- 14.2. Frequenzmultiplex-Systeme -- 14.3. Zeitmultiplex-Systeme -- 15. MASS DER INFORMATION IN DISKRETEN SIGNALEN -- 15.1. Maß der Information im diskreten Fall -- 15.2. Diskrete Quellen -- 15.3. Entropie -- 15.4. Diskrete Kanäle -- 15.5. Kapazität des diskreten Kanals, Redundanz, Wirkungsgrad -- 16. MASS DER INFORMATION IN KONTINUIERLICHEN SIGNALEN -- 16.1. Transinformation im kontuinierlichen Fall -- 16.2. Entropie im kontinuierlichen Fall -- 16.3. Invarianz der Transinformation im Fall linearer Transinformationen -- 16.4. Entropie pro Freiheitsgrad und Entropiefluß -- 16.5. Kanäle mit additiven Störungen -- 16.6. Kapazität des kontinuierlichen Kanals -- ANHANG I EINHEITSSPRUNGFUNKTION UND DIRACSCHE δ-FUNKTION -- ANHANG II HILBERT-TRANSFORMATION -- Anhang III ISOPERIMETRISCHES PROBLEM DER VARIATIONSRECHNUNG, ANGEWENDET AUF DIE ENTROPIEN -- TABELLEN -- SCHRIFTTUM -- SACHWÖRTERVERZEICHNIS
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112550823

Frontmatter -- BERICHTIGUNG -- GELEITWORT -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Index der wichtigsten Bezeichnungen -- 1. EINLEITUNG -- 1.1. Terminologie -- 1.2. Modell eines Systems zur Informationsübertragung -- 1.3. Aufgaben eines Systems zur Informationsübertragung -- 2. GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG -- 2.1. Ereignisse -- 2.2. Definition der Wahrscheinlichkeit -- 2.3. Zufällige Veränderliche -- 2.4. Diskrete zufällige Veränderliche, diskrete Verteilungen und Verteilungsfunktionen für diskrete Veränderliche -- 2.5. Kontinuierliche zufällige Veränderliche -- 2.6. Momente der zufälligen Veränderlichen -- 2.7. Funktionen der zufälligen Veränderlichen -- 2.8. Mittelwerte der Funktionen von zufälligen Veränderlichen -- 2.9. Charakteristische Funktionen -- 2.10. Zentraler Grenzwertsatz -- 2.11. TSCHEBYSCHEFFsohe Ungleichung -- 2.12. Gesetz großer Zahlen -- 2.13. Konvergenz von zufälligen Veränderlichen -- 3. DETERMINISTISCHE SIGNALE -- 3.1. Darstellung deterministischer Signale -- 3.2. Darstellung periodischer Signale -- 3.3. Darstellung nichtperiodischer Signale -- 3.4. Analytisches Signal -- 3.5. Lokalisierung des Signals im Zeit- und Frequenzbereich -- 3.6. Bandbreite und Dauer der Signale -- 4. ZUFÄLLIGE SIGNALE -- 4.1. Der Begriff des zufälligen Signals -- 4.2. Typen von zufälligen Signalen -- 4.3. Statistische und zeitliche Mittelwerte der zufälligen Signale -- 4.4. Gemischte Signale -- 4.5. Stationäre Signale -- 4.6. Klassifikation zufälliger Signale -- 4.7. Experimentelle Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsvertcilungsfunktion -- 4.8. Stetigkeit zufälliger Signale -- 4.9. Differentiation zufälliger Signale -- 4.10. Integration zufälliger Signale -- 4.11. Leistungsspektraldichte und Theorem von WIENER-CHINTSCHIN -- 4.12. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion der Ableitung des Signals -- 4.13. Leistungsspektraldichte und Autokorrelationsfunktion des Integrals des Signals -- 4.14. Leistungsspektraldichte gemischter Signale -- 4.15. Eigenschaften der Autokorrelationsfunktion -- 4.16. Zufällige periodische Signale -- 4.17. Orthogonale Reihenentwicklung nichtperiodischer zufälliger Signale -- 4.18. Schmalbandige Signale -- 4.19. Breitbandige Signale -- 4.20. GAuss-Signal -- 4.21. Schmalbandiges GAuss-Signal -- 5. SIGNALRAUM UND SIGNAL-FLUSSDIAGRAMME -- 5.1. Vektorräume -- 5.2. Darstellung der Signale -- 5.3. Funktionaloperator -- 5.4. Signal-Flußdiagramme -- 6. LINEARE STATIONÄRE SYSTEME -- 6.1. Beschreibung linearer stationärer Systeme -- 6.2. Stabilität und Realisierbarkeit -- 6.3. Bestimmung der Übertragungsfunktion aus der Lage der Pole und Nullstellen -- 6.4. Sätze von BODE -- 6.5. Dämpfung und Phase der Übertragungsfunktionen -- 6.6. Laufzeit und Gruppenlaufzeit -- 6.7. Ideale, nichtverzerrende Systeme -- 6.8. Ideale Filter -- 6.9. "Übertragung zufälliger Signale durch lineare Systeme -- 7. LINEARE ZEITVARIABLE SYSTEME -- 7.1. Beschreibung linearer zeitvariabler Systeme -- 7.2. Diskrete lineare zeitvariable Systeme -- 8. NICHTLINEARE SYSTEME -- 8.1. Klassifikation nichtlinearer Systeme -- 8.2. Beschreibung des flichtlinearen Systems im Zeitbereich -- 8.3. Beschreibung des nichtlinearen Systems im Frequenzbereich -- 8.4. Übertragung zufälliger Signale durch nichtlineare Systeme -- 9. STÖRUNGEN -- 9.1. Klassifikation der Störungen -- 9.2. Impulsrauschen -- 9.3. Fluktuationsrauschen -- 10. MODULATION -- 10.1. Modulation mit sinusförmigem Träger -- 10.2. Modulation mit pulsförmigem Träger -- 10.3. Störungsstabilität -- 11. LINEARE MODULATION -- 11.1. Definition eines Modulationsoperators im Zeitbereich -- 11.2. Modulatoren -- 11.3. Demodulation linear modulierter Signale -- 11.4. Demodulatoren -- 11.5. Störungen in Systemen mit linearer Modulation -- 11.6. Antwort linearer Systeme auf amplitudenmodulierte Signale -- 12. EXPONENTIELLE MODULATION -- 12.1. Darstellung exponential modulierter Signale (EM) -- 12.2. Modulatoren für exponentielle Modulation -- 12.3. Antwort linearer Systeme auf exponential modulierte Signale -- 12.4. Quasistationärer Betrieb -- 12.5. Störungen in Systemen mit exponentieller Modulation -- 13. PULSMODULATION -- 13.1. Abtastung der Signale -- 13.2. Spektrum der amplitudenmodulierten Impulse (PAM) -- 13.3. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht phasenmodulierten Impulse (PPM) -- 13.4. Spektrum der mit einer sinusförmigen Nachricht dauermodulierten Impulse (PDM) -- 13.5. Schlußfolgerungen -- 13.6. Modulatoren für Pulsmodulation -- 13.7. Pulsdemodulatoren -- 13.8. Störabstand in Systemen mit PAM -- 13.9. Störabstand in Systemen mit Pulsphasen- oder Pulsdauermodulation (PPM oder PDM) -- 13.10. Pulskodemodulation (PCM) -- 14. MULTIPLEXÜBERTRAGUNG -- 14.1. Phasenmultiplex-Systeme -- 14.2. Frequenzmultiplex-Systeme -- 14.3. Zeitmultiplex-Systeme -- 15. MASS DER INFORMATION IN DISKRETEN SIGNALEN -- 15.1. Maß der Information im diskreten Fall -- 15.2. Diskrete Quellen -- 15.3. Entropie -- 15.4. Diskrete Kanäle -- 15.5. Kapazität des diskreten Kanals, Redundanz, Wirkungsgrad -- 16. MASS DER INFORMATION IN KONTINUIERLICHEN SIGNALEN -- 16.1. Transinformation im kontuinierlichen Fall -- 16.2. Entropie im kontinuierlichen Fall -- 16.3. Invarianz der Transinformation im Fall linearer Transinformationen -- 16.4. Entropie pro Freiheitsgrad und Entropiefluß -- 16.5. Kanäle mit additiven Störungen -- 16.6. Kapazität des kontinuierlichen Kanals -- ANHANG I EINHEITSSPRUNGFUNKTION UND DIRACSCHE δ-FUNKTION -- ANHANG II HILBERT-TRANSFORMATION -- Anhang III ISOPERIMETRISCHES PROBLEM DER VARIATIONSRECHNUNG, ANGEWENDET AUF DIE ENTROPIEN -- TABELLEN -- SCHRIFTTUM -- SACHWÖRTERVERZEICHNIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)