Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch der Bedienungstheorie II : Formeln und andere Ergebnisse / B. W. Gnedenko, D. König.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mathematische Lehrbücher und Monographien / Abteilung 2. Mathematische Monographien ; 57Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1984Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (608 p.) : Mit 13 Abbildungen und 17 TabellenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112614730
  • 9783112614747
Subject(s): DDC classification:
  • 519.8/2 19/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Autorenkollektiv -- Hinweise für den Leser -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Verlustsysteme -- 1.1. System M/M/s/0 -- 1.2. System G/M/s/O -- 1.3. System M/G/s/0 (Erlangsches Verlustsystem) -- 1.4. System <N/G/G/s/0> (Engsetsches Yerlustsystem) -- 2. Bedienungssysteme mit unendlich vielen B edienungsger ät en -- 2.1. System M/M/Ꝏ -- 2.2. System G/M/ Ꝏ -- 2.3. Systeme M/GI/ Ꝏ -- 3. Wartesysteme mit einer unendlichen Anzahl von Warteplätzen -- 3.1. Wartesysteme mit einem Bedienungsgerät -- 3.2. Mehrbedienersysteme -- 3.3. Spezielle Systeme -- 4. Formeln für Systeme mit endlich vielen Warteplätzen -- 4.1. Systeme mit einem Eingangsstrom -- 4.2. Systeme mit mehreren Poissonschen Eingangsströmen -- 4.3. Systeme mit endlich vielen Quellen. Mehrmaschinenbedienungssysteme -- 5. Bedienungssysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.1. Einführung und Modellbeschreibung -- 5.2. Allgemeine Aussagen für Mehrbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen (Modell B) -- 5.3. Einbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.4. Mehrbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.5. Systeme mit markowsch-ungeduldigen Forderungen -- 5.6. Sonstige Resultate -- 6. Prioritätensysteme -- 6.1. Grundmodell -- System M/GI/1/Ꝏ mit relativen Prioritäten -- 6.3. System M/GI/1/Ꝏ mit absoluten Prioritäten -- 6.4. System M/GI/1/Ꝏ mit relativen Prioritäten und unzuverlässigem Bedienungsgerät -- 6.5. System M/GI/1/Ꝏ mit absoluten Prioritäten und Orientierung -- 6.6. Prioritätensystem M/GI/1/Ꝏ mit mehreren Bedienungsetappen -- 6.7. System M/GI/1/Ꝏ mit alternierenden Prioritäten -- 6.8. System <N/M/GI/1/Ꝏ> mit absoluten Prioritäten und N Quellen (N ≤ Ꝏ) -- 6.9. Prioritätensysteme mit nichtpoissonschen Forderungenströmen -- 6.10. Überblick über weitere Ergebnisse -- 7. Seriensysteme -- 7.1. Tandemsysteme mit einem oder mehreren Ankunftsprozessen -- 7.2. Gesättigte Tandemsysteme mit Blockierdisziplin -- 7.3. n-Etappensysteme -- 7.4. Heuristische Methoden für Seriensysteme -- 8. Bedienungsnetzwerke -- 8.1. Modellierung eines Bedienungsnetzwerkes -- 8.2. Bedingungen für die isolierten Knotensysteme -- 8.3. Aussagen über die Knotensysteme und Auswahl spezieller zugelassener Knotensysteme -- 8.4. Exakte Ergebnisse für stationäre Netzwerkcharakteristiken -- 8.5. Asymptotische, iterative und heuristische Näherungsmethoden. Spezielle Ergebnisse und Bemerkungen -- 9. Methoden und Modelle zur Steuerung von Bedienungssystemen -- 9.1. Grundbegriffe und Beispiele -- 9.2. Semimarkowsches Entscheidungsmodell -- 9.3. Stationäre Strategien und semimarkowsche Entscheidungsprozesse -- 9.4. Steuerung eines semimarkowschen Entscheidungsprozesses mit Diskontierung -- 9.5. Methoden zur Bestimmung einer a-optimalen Strategie bei Steuerung über einen unendlichen Planungshorizont -- 9.6. Das Problem unbeschränkter Kosten -- 9.7. Steuerung eines semimarkowschen Entscheidungsmodells über einen unendlichen Planungshorizont nach dem Durchschnittskriterium (Methode von S. M. Boss) -- 9.8. Weitere Berechnungsmethoden für durchschnittsoptimale Strategien -- 9.9. Zuriickführung der Steuerung von Bedienungssystemen, die sich durch gesteuerte Geburts- und Todesprozesse beschreiben lassen, auf ein äquivalentes Markowsches Entscheidungsmodell mit diskreter Zeit -- 9.10. Anwendung der Methode des optimalen Stoppens von Markowschen Ketten auf die Steuerung von Bedienungssystemen -- 9.11. Übersicht über weitere Methoden und Modelle zur Steuerung von Bedienungssystemen -- 10. Statistische Ergebnisse für Bedienungssysteme -- 10.1. Verlustsysteme -- 10.2. Systeme mit unendlich vielen Bedienungsgeräten -- 10.3. Einbedienerwartesystem M/M/1/ꝏ -- 10.4. Einbedienerwartesysteme GI/GI/1/ ꝏ -- 10.5. Mehrbedienerwartesysteme GI/GI/1/ꝏ -- 11. Allgemeine Resultate für Bedienungssysteme -- 11.1. Existenz, Eindeutigkeit und Stetigkeit stationärer Verteilungen von Systemcharakteristiken -- 11.2. Beziehungen zwischen stationären Verteilungen -- 11.3. Asymptotische Analyse von Systemen mit hoher Belastung und Diffusionsapproximation -- 11.4. Strukturaussagen für Abgangsprozesse -- 12. Literaturverzeichnis -- 12.1. Lehrbücher, Monographien und Tafelwerke -- 12.2. Kapitelliteraturverzeichnis -- 13. Symbolverzeichnis -- 13.1. Allgemeines Symbolverzeichnis -- 13.2. Kapitelsymbolverzeichnis -- 14. Sachwortverzeichnis -- 15. Namenverzeichnis -- Inhaltsübersicht über Band I

Frontmatter -- Autorenkollektiv -- Hinweise für den Leser -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Verlustsysteme -- 1.1. System M/M/s/0 -- 1.2. System G/M/s/O -- 1.3. System M/G/s/0 (Erlangsches Verlustsystem) -- 1.4. System <N/G/G/s/0> (Engsetsches Yerlustsystem) -- 2. Bedienungssysteme mit unendlich vielen B edienungsger ät en -- 2.1. System M/M/Ꝏ -- 2.2. System G/M/ Ꝏ -- 2.3. Systeme M/GI/ Ꝏ -- 3. Wartesysteme mit einer unendlichen Anzahl von Warteplätzen -- 3.1. Wartesysteme mit einem Bedienungsgerät -- 3.2. Mehrbedienersysteme -- 3.3. Spezielle Systeme -- 4. Formeln für Systeme mit endlich vielen Warteplätzen -- 4.1. Systeme mit einem Eingangsstrom -- 4.2. Systeme mit mehreren Poissonschen Eingangsströmen -- 4.3. Systeme mit endlich vielen Quellen. Mehrmaschinenbedienungssysteme -- 5. Bedienungssysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.1. Einführung und Modellbeschreibung -- 5.2. Allgemeine Aussagen für Mehrbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen (Modell B) -- 5.3. Einbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.4. Mehrbedienersysteme mit Zeitbeschränkungen -- 5.5. Systeme mit markowsch-ungeduldigen Forderungen -- 5.6. Sonstige Resultate -- 6. Prioritätensysteme -- 6.1. Grundmodell -- System M/GI/1/Ꝏ mit relativen Prioritäten -- 6.3. System M/GI/1/Ꝏ mit absoluten Prioritäten -- 6.4. System M/GI/1/Ꝏ mit relativen Prioritäten und unzuverlässigem Bedienungsgerät -- 6.5. System M/GI/1/Ꝏ mit absoluten Prioritäten und Orientierung -- 6.6. Prioritätensystem M/GI/1/Ꝏ mit mehreren Bedienungsetappen -- 6.7. System M/GI/1/Ꝏ mit alternierenden Prioritäten -- 6.8. System <N/M/GI/1/Ꝏ> mit absoluten Prioritäten und N Quellen (N ≤ Ꝏ) -- 6.9. Prioritätensysteme mit nichtpoissonschen Forderungenströmen -- 6.10. Überblick über weitere Ergebnisse -- 7. Seriensysteme -- 7.1. Tandemsysteme mit einem oder mehreren Ankunftsprozessen -- 7.2. Gesättigte Tandemsysteme mit Blockierdisziplin -- 7.3. n-Etappensysteme -- 7.4. Heuristische Methoden für Seriensysteme -- 8. Bedienungsnetzwerke -- 8.1. Modellierung eines Bedienungsnetzwerkes -- 8.2. Bedingungen für die isolierten Knotensysteme -- 8.3. Aussagen über die Knotensysteme und Auswahl spezieller zugelassener Knotensysteme -- 8.4. Exakte Ergebnisse für stationäre Netzwerkcharakteristiken -- 8.5. Asymptotische, iterative und heuristische Näherungsmethoden. Spezielle Ergebnisse und Bemerkungen -- 9. Methoden und Modelle zur Steuerung von Bedienungssystemen -- 9.1. Grundbegriffe und Beispiele -- 9.2. Semimarkowsches Entscheidungsmodell -- 9.3. Stationäre Strategien und semimarkowsche Entscheidungsprozesse -- 9.4. Steuerung eines semimarkowschen Entscheidungsprozesses mit Diskontierung -- 9.5. Methoden zur Bestimmung einer a-optimalen Strategie bei Steuerung über einen unendlichen Planungshorizont -- 9.6. Das Problem unbeschränkter Kosten -- 9.7. Steuerung eines semimarkowschen Entscheidungsmodells über einen unendlichen Planungshorizont nach dem Durchschnittskriterium (Methode von S. M. Boss) -- 9.8. Weitere Berechnungsmethoden für durchschnittsoptimale Strategien -- 9.9. Zuriickführung der Steuerung von Bedienungssystemen, die sich durch gesteuerte Geburts- und Todesprozesse beschreiben lassen, auf ein äquivalentes Markowsches Entscheidungsmodell mit diskreter Zeit -- 9.10. Anwendung der Methode des optimalen Stoppens von Markowschen Ketten auf die Steuerung von Bedienungssystemen -- 9.11. Übersicht über weitere Methoden und Modelle zur Steuerung von Bedienungssystemen -- 10. Statistische Ergebnisse für Bedienungssysteme -- 10.1. Verlustsysteme -- 10.2. Systeme mit unendlich vielen Bedienungsgeräten -- 10.3. Einbedienerwartesystem M/M/1/ꝏ -- 10.4. Einbedienerwartesysteme GI/GI/1/ ꝏ -- 10.5. Mehrbedienerwartesysteme GI/GI/1/ꝏ -- 11. Allgemeine Resultate für Bedienungssysteme -- 11.1. Existenz, Eindeutigkeit und Stetigkeit stationärer Verteilungen von Systemcharakteristiken -- 11.2. Beziehungen zwischen stationären Verteilungen -- 11.3. Asymptotische Analyse von Systemen mit hoher Belastung und Diffusionsapproximation -- 11.4. Strukturaussagen für Abgangsprozesse -- 12. Literaturverzeichnis -- 12.1. Lehrbücher, Monographien und Tafelwerke -- 12.2. Kapitelliteraturverzeichnis -- 13. Symbolverzeichnis -- 13.1. Allgemeines Symbolverzeichnis -- 13.2. Kapitelsymbolverzeichnis -- 14. Sachwortverzeichnis -- 15. Namenverzeichnis -- Inhaltsübersicht über Band I

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)