Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Germanen : Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Band 1, Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung / hrsg. von Bruno Krüger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR ; 4, 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1978Edition: 2., berichtigte Auflage, Reprint 2022Description: 1 online resource (654 p.) : Mit 62 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 KartenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112617779
  • 9783112617786
Subject(s): DDC classification:
  • 936.3 23
LOC classification:
  • DD75 .H477 1978
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Zur Forschungsgeschichte -- 1. Allgemeine Übersicht -- 2. Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme -- III. Antike Nachrichten -- Einleitung -- 1. Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung -- 2. Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung -- 3. Antike Hinweise zum Namen „Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen -- IV. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme -- Einleitung -- 1. Siedlungsgebiete -- 2. Hausbau und Siedlung -- 3. Die wirtschaftliche Entwicklung -- 4. Sozialökonomische Verhältnisse -- 5. Bestattung und Kult -- V. Die Herausbildung der germanischen Stämme (ab etwa 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung) -- 1. Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung -- 2. Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen -- VI. Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung -- 1. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) -- a) Haus und Siedlung -- b) Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang) -- c) Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung, Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben) -- d) Austausch und Handel -- 2. Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht (bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung) -- 3. Kult und Bestattungswesen -- 4. Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen -- 5. Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn unserer Zeitrechnung -- VII. Germanen und Kelten -- VIII. Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung -- IX. Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft -- 1. Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich -- 2. Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Imperiums gegen Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des 1. Jahrhunderts -- 3. Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im 1. und frühen 2. Jahrhundert -- 4. Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen -- X. Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im 1. und 2. Jahrhundert -- 1. Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur -- a) Hausbau und Siedlung -- b) Gegenstände des täglichen Gebrauchs -- c) Tracht und Schmuck -- d) Bewaffnung und Kampfesweise -- e) Künstlerisches Schaffen -- f) Kult und Ideologie -- 2. Stammes- und Siedlungsgebiete -- Einleitung -- a) Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder -- b) Die südlichen Elbgermanen -- c) Rhein-Weser-Germanen -- XI. Die wirtschaftliche Entwicklung im 1. und 2. Jahrhundert -- Einleitung -- 1. Die Nahrungsmittelproduktion -- Einleitung -- a) Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung -- b) Viehwirtschaft (Umfang und Bedeutung der Haustierhaltung; Größe und Phänotyp — Die Betriebsweise der Viehwirtschaft; Produkteverwertung) -- c) Jagd und Fischfang -- d) Überreste der Sammelwirtschaft -- e) Kochsalzproduktion -- 2. Die Gebrauchsgüterproduktion -- 3. Austausch und Handel -- XII. Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen -- 1. Der Stamm -- 2. Die Verfassungsorgane -- 3. Die Sippe und, Großfamilie -- 4. Die Bevölkerungsstruktur -- XIII. Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet -- XIV. Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts -- XV. Anhang -- 1. Nachweise -- 2. Register

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Zur Forschungsgeschichte -- 1. Allgemeine Übersicht -- 2. Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme -- III. Antike Nachrichten -- Einleitung -- 1. Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung -- 2. Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung -- 3. Antike Hinweise zum Namen „Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen -- IV. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme -- Einleitung -- 1. Siedlungsgebiete -- 2. Hausbau und Siedlung -- 3. Die wirtschaftliche Entwicklung -- 4. Sozialökonomische Verhältnisse -- 5. Bestattung und Kult -- V. Die Herausbildung der germanischen Stämme (ab etwa 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung) -- 1. Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung -- 2. Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen -- VI. Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung -- 1. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) -- a) Haus und Siedlung -- b) Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang) -- c) Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung, Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben) -- d) Austausch und Handel -- 2. Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht (bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung) -- 3. Kult und Bestattungswesen -- 4. Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen -- 5. Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn unserer Zeitrechnung -- VII. Germanen und Kelten -- VIII. Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung -- IX. Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft -- 1. Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich -- 2. Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Imperiums gegen Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des 1. Jahrhunderts -- 3. Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im 1. und frühen 2. Jahrhundert -- 4. Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen -- X. Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im 1. und 2. Jahrhundert -- 1. Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur -- a) Hausbau und Siedlung -- b) Gegenstände des täglichen Gebrauchs -- c) Tracht und Schmuck -- d) Bewaffnung und Kampfesweise -- e) Künstlerisches Schaffen -- f) Kult und Ideologie -- 2. Stammes- und Siedlungsgebiete -- Einleitung -- a) Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder -- b) Die südlichen Elbgermanen -- c) Rhein-Weser-Germanen -- XI. Die wirtschaftliche Entwicklung im 1. und 2. Jahrhundert -- Einleitung -- 1. Die Nahrungsmittelproduktion -- Einleitung -- a) Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung -- b) Viehwirtschaft (Umfang und Bedeutung der Haustierhaltung; Größe und Phänotyp — Die Betriebsweise der Viehwirtschaft; Produkteverwertung) -- c) Jagd und Fischfang -- d) Überreste der Sammelwirtschaft -- e) Kochsalzproduktion -- 2. Die Gebrauchsgüterproduktion -- 3. Austausch und Handel -- XII. Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen -- 1. Der Stamm -- 2. Die Verfassungsorgane -- 3. Die Sippe und, Großfamilie -- 4. Die Bevölkerungsstruktur -- XIII. Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet -- XIV. Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts -- XV. Anhang -- 1. Nachweise -- 2. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)